Singular Plural
Nominativ die Panzerung die Panzerungen
Genitiv der Panzerung der Panzerungen
Dativ der Panzerung den Panzerungen
Akkusativ die Panzerung die Panzerungen
 
[1] Die Panzerung von Schildkröten kann beeindruckend sein.
 
[1] Panzerung eines Soldaten
 
[1] Panzerung eines sowjetischen T-54 (rot)

Worttrennung:

Pan·ze·rung, Plural: Pan·ze·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈpant͡səʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Panzerung (Info)

Bedeutungen:

[1] verstärkte Hülle (beispielsweise bei Fahrzeugen, Tieren), die vor einem Eindringen von Waffen, Geschossen und Ähnlichem schützen soll
[2] der Vorgang des Panzerns

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs aus dem Stamm des Verbs panzern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Harnisch, Rüstung

Unterbegriffe:

[1] Reaktivpanzerung[1], Verbundpanzerung[2]

Beispiele:

[1] „Die Schildkröte witterte die Gefahr und zog ihre Extremitäten ganz in die Panzerung zurück.“[3]
[1] „Die 8 bis 450 μm großen Organismen besitzen eine Panzerung aus Zellulose-, Kalk- oder Kieselplatten.“[4]
[1] [17. Februar 1500, Schlacht bei Hemmingstedt:] „Behindert von der schweren Panzerung ertrinkt ein Großteil der gegnerischen Soldaten.“[5]
[1] „Keiner der Treffer durchschlug die Panzerung.[6]
[1] „Die Panzerung des Fahrzeuges war zwischen 10 und 16 mm dick.“[7]
[1] [30,5-cm-Geschütze:] „Die Kanonenrohre, vierzehn Meter lang, jedes dreiundfünfzigtausend Kilogramm schwer, starren parallel aus der Panzerung und sehen einander ähnlich wie Drillinge.“[8]
[1] [Zweiter Weltkrieg: Überfall auf die Sowjetunion:] „Vor allem aber der neue sowjetische T-34 erweist sich in Feuerkraft, Panzerung, Geschwindigkeit und Reichweite gegenüber allen deutschen Panzermodellen als haushoch überlegen.“[9]
[1] „Die 5-cm-Kanone des Panzer III kann die massive, abgeschrägte Panzerung des T-34 allenfalls an den Seiten oder am Heck durchschlagen.“[9]
[1] „In den letzten 25 Jahren ist das Gewicht der Kampfpanzer bedingt durch immer stärkere Panzerungen und größere Kanonen enorm gestiegen.“[10]
[1] „Im September 1981 feuert die die RAF eben jene auf Nato-General Frederick Kroesen ab. Der US-Amerikaner überlebt durch die Panzerung seines Wagens leicht verletzt.“[11]
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: reaktive / schmiedeeiserne / starke Panzerung
[1] mit Verb: die Panzerung durchdringen / durchschlagen
[1] mit Verb: die Panzerung hält stand
[1] mit Substantiv: Dicke der Panzerung, Lücke in der Panzerung
[1] mit Substantiv: die Panzerung der Insekten / der Schildkröte
[1, 2] mit Substantiv: die Panzerung des Fahrzeugs / des Geschützturms / des Kommandoturms / des Panzers

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Panzerung
[1] Wikipedia-Artikel „Panzerung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Panzerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPanzerung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Panzerung
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Panzerung
[1] The Free Dictionary „Panzerung
[1, 2] Duden online „Panzerung
[1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Panzerung“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Panzerung

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Reaktivpanzerung
  2. Wikipedia-Artikel „Verbundpanzerung
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 138. Französisch 1874/75.
  4. wissen.de – Lexikon „Jura: Dogger (Mitteljura/Brauner Jura“, abgerufen am 24. Mai 2024.
  5. anine Kühl: Wie Dithmarscher Bauern den König besiegten. In: Norddeutscher Rundfunk. 15. Februar 2013 (URL, abgerufen am 24. Mai 2024).
  6. Wikipedia-Artikel „Rolf Krake (Schiff, 1863)“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  7. Wikipedia-Artikel „Pavesi 35 PS“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  8. Egon Erwin Kisch: Hetzjagd durch die Zeit. In: Projekt Gutenberg-DE. 1926, Erste und letzte Ausfahrt der Flotte (URL, abgerufen am 24. Mai 2024).
  9. 9,0 9,1 Dr. Daniel Niemetz: Panzerentwicklung – Panther, Tiger, Leopard – Geschichte der deutschen Panzer. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 20. Juni 2023 (URL, abgerufen am 24. Mai 2024).
  10. Wikipedia-Artikel „Kampfpanzer“ (Stabilversion), abgerufen am 24. Mai 2024.
  11. RAF-Terroristen in der DDR: Unterstützt, versteckt und schließlich verhaftet. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 28. Juli 2022 (URL, abgerufen am 24. Mai 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Repugnanz