Orientierung
Orientierung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Orientierung | die Orientierungen |
Genitiv | der Orientierung | der Orientierungen |
Dativ | der Orientierung | den Orientierungen |
Akkusativ | die Orientierung | die Orientierungen |
Worttrennung:
- Ori·en·tie·rung, Plural: Ori·en·tie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [oʁiɛnˈtiːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Orientierung (Info), Orientierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
- [2] allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
- [3] ohne Plural: Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität
- [4] ehemals in der DDR gebräuchlich: das Konzentrieren auf bestimmte Grundsätze und Ziele, gedanklich sich danach ausrichten, sich einen Leitfaden, eine Leitlinie zu eigen machen
- [5] Information
- [6] Architektur: Ausrichtung einer Kirche
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
- Strukturell: Ableitung zum Stamm des Verbs orientieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.
Unterbegriffe:
- [?] Echoorientierung, Geruchsorientierung, Linksorientierung, Neuorientierung, Prozessorientierung, Rechtsorientierung, Standortorientierung
- [1] Geschmacksorientierung, Grundorientierung, Lichtorientierung, Schallorientierung
- [3] Bezugsnormorientierung
Beispiele:
- [1] Als der Mond hinter einer Wolke hervorkam, fiel ihnen die Orientierung viel leichter.
- [1] „Zunächst hatte ich noch eine ungefähre Ahnung, in welche Richtung wir fuhren, aber bald verlor ich völlig meine Orientierung, was bei unserem Tempo, dem Nebel und meiner begrenzten Kenntnis von London nicht zu verwundern war, und wußte nur noch, daß wir offenbar schon sehr lange unterwegs waren.“[2]
- [2] Er leidet an Demenz und verliert zunehmend seine Orientierung.
- [2] „Der Wunsch vieler Schreiber und Sprecher nach Normierung und damit Orientierung muss als wichtiges Bedürfnis wahrgenommen und akzeptiert werden.“[3]
- [3] Keiner darf aufgrund seiner sexuellen Orientierung diskriminiert werden.
- [3] [Im Frühjahr 2021] „erklärte das Bundesverfassungsgericht den Klimaschutz zum Staatsziel und verlangte grundsätzlich eine Orientierung der deutschen Klimamaßnahmen am verbleibenden nationalen CO2-Budget.“[4]
- [4] Wir erwarten eine klare Orientierung auf die Beschlüsse der Parteiführung.
- [5] Zu Ihrer Orientierung fügen wir die Kopien der letzten Sitzungen bei.
- [6] Bis 1971 war die Deufringer Kirche nach Osten „orientiert“. Bei der Renovierung 1971/72 drehte man die Orientierung der Kirche wieder nach Westen.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: fehlende / räumliche Orientierung
- [2] mit Adjektiv: mentale Orientierung
- [3] mit Adjektiv: langfristige / sexuelle Orientierung[6]
- [4] mit Adjektiv: politische Orientierung
Wortbildungen:
- Orientierungsdaten, Orientierungshilfe, Orientierungslauf, Orientierungsmarsch, Orientierungspunkt, Orientierungssinn, Orientierungsstufe, Orientierungstaste, Orientierungsvermögen, Orientierungszeichen
- orientierungslos
Übersetzungen
Bearbeiten [2] das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
[3] Haltung, Einstellung, Ausrichtung, zum Beispiel in politischen Fragen oder auch Fragen der Sexualität
[4] ehemals in der DDR gebräuchlich: das Konzentrieren auf bestimmte Grundsätze und Ziele, gedanklich sich danach ausrichten, sich einen Leitfaden, eine Leitlinie zu eigen machen
[5] Information
[6] Architektur: Ausrichtung einer Kirche
- [1–3, 6] Wikipedia-Artikel „Orientierung“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orientierung“
- [1–3, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Orientierung“
- [1–3, 6] Duden online „Orientierung“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: „orientieren“.
- ↑ Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 25.
- ↑ Jochen A. Bär, Thomas Niehr: Alternativen zum Elfenbeinturm. Die Linguistik will stärker in die Öffentlichkeit hineinwirken. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013 , Seite 2-5, Zitat Seite 4.
- ↑ Christian Rath: Personalwechsel am Verfassungsgericht – Karlsruher Klimarichterin geht. In: taz.de. 3. April 2023, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 3. April 2023) .
- ↑ Kirche Böblingen, gelesen 06/2012
- ↑ Wikipedia-Artikel „sexuelle Orientierung“