Neuwerk (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Neuwerk
Genitiv (des Neuwerk)
(des Neuwerks)

Neuwerks
Dativ (dem) Neuwerk
Akkusativ (das) Neuwerk

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Neuwerk“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
 
[1] Die Insel Neuwerk liegt im Wattenmeer (Aufnahme bei Niedrigwasser).
 
[1] Immer an den Pricken entlang kommt man mit der Kutsche nach Neuwerk.

Worttrennung:

Neu·werk, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌnɔɪ̯ˈvɛʁk]
Hörbeispiele:   Neuwerk (Info)
Reime: -ɛʁk

Bedeutungen:

[1] kleine Insel im Wattenmeer der Mündung der Elbe (vor Cuxhaven); politisch gehört die Insel zu Hamburg

Oberbegriffe:

[1] Nordseeinsel, Insel

Beispiele:

[1] Neuwerk gilt als Vogelinsel.
[1] „Gut 30 Bewohner, eine Inselschule mit zwei Kindern und nur drei Quadratkilometer Fläche: Die Insel Neuwerk ist ein Dorf im Wattenmeer.“[1]
[1] Bei Ebbe kann man mit der Kutsche nach Neuwerk rüberfahren.
[1] „Vor der Insel Neuwerk im Wattenmeer vor Cuxhaven hat es am Mittwoch einen schweren Unfall mit einer Pferdekutsche gegeben.“[2]
[1] „Die Insel Neuwerk im Wattenmeer vor Cuxhaven wird seit zwei Monaten ihren Müll nicht los.“[3]
[1] Dass Hamburg überhaupt einen Nationalpark im Watt besitzt […] verdankt die Stadt ihrem Außenposten in der Nordsee - der Insel Neuwerk, gut 100 Kilometer Luftlinie von Rathaus und Alster entfernt.[4]
[1] „Urlauber schätzen [Anmerkung: an Cuxhaven] die maritime Atmosphäre, den langen Sandstrand sowie die gut erreichbaren Ausflugsziele wie die Inseln Neuwerk und Helgoland […].“[5]
[1]  „taz: »Herr Graßl, wann werden wir nicht mehr [Anmerkung: wegen des Klimawandels] nach Neuwerk wandern können?«“
„Hartmut Graßl: »Diese Frage kann ich nur vage beantworten. Es wird Jahrhunderte dauern, aber es wird kommen.«“[6]
[1] „[…] vor der Hamburger Nordsee-Insel Neuwerk [wurden] auf 60 Hektar neue Salzwiesen geschaffen.“[7]
[1] „[…] auf der Insel Neuwerk […] liegt ein Friedhof der Namenlosen für angeschwemmte Seeleute, wie es sie an der Nordseeküste zuhauf gibt.“[8]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Neuwerk
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeuwerk
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neuwerk
[1] wissen.de – Lexikon „Neuwerk

Quellen:

  1. Neuwerk: Hamburgs Vorposten in der Nordsee. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Mai 2019 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  2. Sechs Verletzte bei Kutschenunfall vor Neuwerk. In: Norddeutscher Rundfunk. 4. September 2019 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  3. Insel Neuwerk bleibt zwei Monate auf Müll sitzen. In: Norddeutscher Rundfunk. 041 September 2019 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  4. Hamburgs Nationalpark im Watt. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. Juni 2019 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  5. Cuxhaven: Kugelbake, Alte Liebe, Strand und Watt. In: Norddeutscher Rundfunk. 13. Mai 2019 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  6. Klimawoche in Hamburg - „Koordiniertes Vorgehen notwendig“. In: taz.de. 25. September 2019, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  7. Sven-Michael Veit: Öko-Ausgleichsfläche mit Verspätung – Heile, heile Gänschen. In: taz.de. 6. Februar 2018, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).
  8. Norbert Fischer: „Starker Trend zum Erinnern“. In: taz.de. 26. Mai 2017, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 2. Dezember 2019).