Psychoterror
Psychoterror (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Psychoterror | — |
Genitiv | des Psychoterrors | — |
Dativ | dem Psychoterror | — |
Akkusativ | den Psychoterror | — |
Worttrennung:
- Psy·cho·ter·ror, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈpsyːçoˌtɛʁoːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Psychoterror (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Ausüben seelischer Gewalt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psych-, dem Fugenelement -o und dem Substantiv Terror
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Terror
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Was dann passierte, kann man nur als reinsten Psychoterror bezeichnen.
- [1] „Von da an reichen den Freitaler Terroristen Psychoterror und Anschläge auf Autos, Briefkästen oder Parteibüros nicht mehr aus.“[2]
- [1] „Bossing ist eine Form des Mobbings, die von Führungskräften ausgeht[, d]abei werden Mitarbeitende durch systematische Schikanen und Psychoterror gezielt eingeschüchtert und manipuliert.“[3]
- [1] „Die Mafia geht mit Verleumdung und Psychoterror gegen ihre Gegner vor.“[4]
- [1] „Dem Psychoterror, den die PKK unter der großen friedlichen Mehrheit ihrer Landsleute in Deutschland verbreitet, kommen die Juristen nicht bei.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der reinste Psychoterror
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Ausüben seelischer Gewalt
- [1] Wikipedia-Artikel „Psychoterror“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Psychoterror“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Psychoterror“
- [1] wissen.de „Psychoterror“
Quellen:
- ↑ Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Mobbing“ auf wissen.de
- ↑ Walter Wüllenweber: Timo – ein deutscher Terrorist. In: Stern. Nummer Heft 10, 2017 , Seite 42–47, Zitat Seite 47.
- ↑ Franziska Meyer: Bossing: Wie Sie Psychoterror am Arbeitsplatz wirksam begegnen. In: wirtschaftspsychologie-aktuell.de (Online). 7. August 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- ↑ Nora Zukker: Mafia: Roberto Saviano über Italien, Camorra und Meloni – «An den Leichen sieht man, welcher Mafiaclan jemanden umgebracht hat». In: Tages-Anzeiger Online. 22. November 2024, ISSN 1422-9994 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2024).
- ↑ Hilflos vor dem Terror. In: Spiegel Online. Nummer 13/1996, 24. März 1996, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Dezember 2024).
- ↑ Langenscheidt Englisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Französisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Griechisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Italienisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Norwegisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Portugiesisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Spanisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“
- ↑ Langenscheidt Türkisch-Deutsch, Stichwort: „Psychoterror“