Korken
Korken (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Korken
|
die Korken
|
Genitiv | des Korkens
|
der Korken
|
Dativ | dem Korken
|
den Korken
|
Akkusativ | den Korken
|
die Korken
|
Worttrennung:
- Kor·ken, Plural: Kor·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verschluss einer Flasche, der oftmals aus der Rinde der Korkeiche hergestellt ist
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Stoppel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stopfen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Verschluss
Unterbegriffe:
- [1] Flaschenkorken, Glaskorken, Kronkorken, Kunststoffkorken, Naturkorken, PE-Korken, Plastikkorken, Sektkorken
Beispiele:
- [1] Bessere Weine kommen in Flaschen und die werden mit einem Korken verschlossen.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Korken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Korken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Korken“
- [1] The Free Dictionary „Korken“
- [1] Duden online „Korken“
- [1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1 , Seite 126, Eintrag „Korken“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 529.