Kloppe
Kloppe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kloppe | — |
Genitiv | der Kloppe | — |
Dativ | der Kloppe | — |
Akkusativ | die Kloppe | — |
Worttrennung:
- Klop·pe, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Herkunft:
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Es war so langsam, dass immer er die Kloppe bekam.
- [1] Wenn du jetzt nicht endlich aufhörst, mich lächerlich zu machen, dann gibt’s Kloppe.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kloppe kriegen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kloppe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloppe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kloppe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 498, Eintrag „klopfen“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):