Kauter
Kauter (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kauter | die Kauter |
Genitiv | des Kauters | der Kauter |
Dativ | dem Kauter | den Kautern |
Akkusativ | den Kauter | die Kauter |
Worttrennung:
- Kau·ter, Plural: Kau·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Medizin: chirurgisches Instrument zur Zerstörung von Gewebe, zum Schneiden von Tumoren und zur Verödung oder Blutstillung
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv cauter → la, das von altgriechisch καυτἠρ (kautēr☆) → grc, καυστἠρ (kaustēr☆) → grc „Brenneisen“, einer Ableitung zum Verb καίω (kaiō☆) → grc „sich etwas anzünden“;[1] vergleiche die Etymologie zum Adjektiv kaustisch[2]
Oberbegriffe:
- [1] Instrument
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Wesentlichen dient der Kauter während einer Operation zur Blutstillung oder zum Schneiden.[3]
- [1] Der Kauter wird auch zum Entfernen von Zahnfleisch benutzt.[4]
- [1] Insbesondere vor Abschluß der Operation soll ein Wechsel von Kauter und Optik vorgenommen werden.[5]
- [1] Liegen Muscheln und Scheidewand ganz an einander oder finden sich Leisten, welche mit der Muschel für gewöhnlich in Berührung sind, so nehme ich den gedeckten Kauter (Fig. 56).[6]
- [1] Ohne vorausgegangene Skleralpunktion mit dem Messer nicht ratsam, ist es mit dem glühenden Kauter durch die Sklera einzudringen, da man hierbei die äußere Bulbushülle zu stark verletzt; …[7]
Wortfamilie:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Kauter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kauter“
- [1] Duden online „Kauter“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kauter“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0 , Seite 455.
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 985, Eintrag „Kauter“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kauterisation“ (Stabilversion).
- ↑ Kauter. www.zahn-lexikon.com, abgerufen am 6. Juli 2020.
- ↑ Alfred Frisch: Die Klinik der Tuberkulose Erwachsener. Mit einem Beitrag: Die pathologische Anatomie der Tuberkulose. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783709177853, Seite 317 (alte Schreibweise im Zitat: ‚Abschluß‘, zitiert nach Google Books) .
- ↑ Moritz Schmidt: Die Krankheiten der oberen Luftwege. aus der Praxis für die Praxis. Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783662368930, Seite 198 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Archiv für klinische und experimentelle Ophthalmologie. 127-128, Berlin 1931, Seite 156 (zitiert nach Google Books) .