Innovation (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Innovation die Innovationen
Genitiv der Innovation der Innovationen
Dativ der Innovation den Innovationen
Akkusativ die Innovation die Innovationen

Worttrennung:

In·no·va·ti·on, Plural: In·no·va·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪnovaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:   Innovation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Einführung von etwas Neuem vor allem in Gesellschaft, Politik, Technik oder Wirtschaft, von dem man sich wesentliche Verbesserungen verspricht

Herkunft:

von lateinisch: innovatio → la = Erneuerung [Quellen fehlen]
strukturell: vom Verb innovieren

Synonyme:

[1] Neuerung

Oberbegriffe:

[1] Veränderung

Unterbegriffe:

[1] Kosteninnovation, Produktinnovation, Verfahrensinnovation

Beispiele:

[1] Eine Innovation mit vielen Konsequenzen war die Erfindung des Internets.
[1] „Der Bundesminister für Inneres legt im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie durch Verordnung ein nationales Sicherheitsprogramm fest.“[1]
[1] „Die Jugendlichen befürchteten kaum Beschäftigungsrisiken, erwarteten vielmehr ein Ansteigen der fachpraktischen und berufstheoretischen Qualifikationsanforderungen und hofften, daß technische Innovationen nicht zu einer Entwertung der Facharbeit führen würden.“[2]

Wortbildungen:

Adjektive: innovationsfeindlich, innovationsfreundlich
Substantive: Innovationsallianz, Innovationsfähigkeit, Innovationsfeindlichkeit, Innovationsforschung, Innovationsfreude, Innovationsindikator, Innovationskraft, Innovationsmanagement, Innovationspotenzial, Innovationsschub, Innovationswert, Innovationsworkshop, Innovationszentrum

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Innovation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Innovation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalInnovation

Quellen:

  1. Österreichisches Luftfahrtsicherheitsgesetz
  2. C. Wolfgang Müller: Knirschende Zähne. In: Zeit Online. 13. April 1984, ISSN 0044-2070 (URL).