Innovationsfeindlichkeit
Innovationsfeindlichkeit (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Innovationsfeindlichkeit | —
|
Genitiv | der Innovationsfeindlichkeit | —
|
Dativ | der Innovationsfeindlichkeit | —
|
Akkusativ | die Innovationsfeindlichkeit | —
|
Worttrennung:
- In·no·va·ti·ons·feind·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɪnovaˈt͡si̯oːnsˌfaɪ̯ntlɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Innovationsfeindlichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] feindselige Einstellung Innovationen/Neuerungen gegenüber
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Innovation und Feindlichkeit mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Feindlichkeit
Beispiele:
- [1] „Die Afrikaner wehrten sich gegen die Impfung, weil sie das Verfahren als Vorwand durchschauten, ihnen Rinder wegzunehmen. Die Weißen ihrerseits interpretierten diese Weigerung als dumpfe Innovationsfeindlichkeit.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] feindselige Einstellung Innovationen/Neuerungen gegenüber
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Innovationsfeindlichkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Innovationsfeindlichkeit“
Quellen:
- ↑ Christoph Marx: Mugabe. Ein afrikanischer Tyrann. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71346-0, Seite 51 .