Singular Plural
Nominativ der Hecht die Hechte
Genitiv des Hechts
des Hechtes
der Hechte
Dativ dem Hecht
dem Hechte
den Hechten
Akkusativ den Hecht die Hechte
 
[1] Europäischer Hecht (Esox lucius)

Worttrennung:

Hecht, Plural: Hech·te

Aussprache:

IPA: [hɛçt]
Hörbeispiele:   Hecht (Info),   Hecht (Info)
Reime: -ɛçt

Bedeutungen:

[1] Ichthyologie: länglicher Raubfisch des Süßwassers, mit langem Kopf und starken Zähnen
[2] umgangssprachlich: ein außergewöhnlicher Mann
[3] Sport: Kurzform für Hechtsprung

Herkunft:

mittelhochdeutsch hechet, hecht, althochdeutsch hehhit, westgermanisch *hakida- „Hecht“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Schnöck, Schnock, Schnück, Schnuk, Heekt (Plattdeutsch), Hengste
[1] Wasserwolf; Junghecht: Grashecht, Schnäbele (Bodensee)
[1] wissenschaftlich: Esox lucius
[3] Hechtsprung, Hechter

Gegenwörter:

[3] Bauchplatscher, Bauchklatscher

Oberbegriffe:

[1] Süßwasserfisch

Unterbegriffe:

[1] Junghecht, Grashecht, Laichhecht, Satzhecht

Beispiele:

[1] Ein ausgewachsener Hecht kann bis zu 1,5 m lang werden.
[1] „Barsche zuckten vor uns zur Seite; wir stöberten große Döbel auf, Karpfen, Schleie, hier und da einen Hecht oder sehr selten einen stattlichen Zander.“[2]
[1] „Dann aber erzählte ich Papa noch von den Fischen in der Mosel, indem ich sie genau beschrieb, so, wie ich sie gesehen hatte, und am Ende hatten wir heraus bekommen, dass ich anscheinend einen Hecht, mehrere Aale und vielleicht sogar einen Wels gesehen hatte.“[3]
[2] Der ist echt ein toller Hecht.
[3] Er sprang/machte einen Hecht vom Einmeterbrett.

Redewendungen:

wie ein Hecht im Karpfenteich (  Audio (Info)) – die wichtigste Person sein
ein toller Hecht! – Ein toller Kerl

Wortbildungen:

[1] Hechtbrut, hechten, Hechtklößchen, Hechtkraut, Hechtmilchner, Hechtrogner, Hechtsprung, Hechtsuppe, Hornhecht, Seehecht

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hecht
[1] Wikipedia-Artikel „Hechte
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Hecht (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hecht
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hecht
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHecht

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Hecht“, Seite 398 f.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 55 f.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 36. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: echt, Heck, Recht