Glockenspiel
Glockenspiel (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Glockenspiel | die Glockenspiele |
Genitiv | des Glockenspiels | der Glockenspiele |
Dativ | dem Glockenspiel | den Glockenspielen |
Akkusativ | das Glockenspiel | die Glockenspiele |
Worttrennung:
- Glo·cken·spiel, Plural: Glo·cken·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlɔkŋ̩ˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Glockenspiel (Info), Glockenspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Schlaginstrument, das aus unterschiedlich großen Metallplatten aufgebaut ist und mit zwei Schlägeln gespielt wird
- [2] ein Ensemble aufeinander abgestimmter Glocken, die oft im öffentlichen Raum angebracht sind und in der Regel mechanisch zu festgelegten Zeitpunkten zum Klingen gebracht werden
- [3] Musik: Schlaginstrument mit 25 bis 27 waagerecht angeordneten Metallplatten, das in Marschkapellen verwendet wird und mit einem Schlägel gespielt wird
- [4] Musik: Schlaginstrument, bei dem über eine meist mit den Fäusten gespielte Klaviatur Glocken angeschlagen werden
- [5] Musik: Register der Orgel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Spiel
- Die Bezeichnung Glockenspiel auch für die mit Klangplatten ausgestatteten Instrumente rührt daher, dass bei den Vorläuferformen im Mittelalter tatsächlich verschieden gestimmte kleine Glocken mit Schlägeln oder kleinen Hämmern gespielt wurden.[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Geläut
Oberbegriffe:
- [1] Metallophon, Schlaginstrument, Instrument
- [5] Register
Unterbegriffe:
- [1] Lyra
Beispiele:
- [1] Frank spielt ein Lied auf dem Glockenspiel.
- [2] Das Glockenspiel am Münchener Neuen Rathaus erklingt dreimal täglich.
- [2] „Während der Zug sich um das Rechteck bewegte, erklang vom Turm der nahen Kirche St. Marien ein Glockenspiel mit siebenhundertundzwanzig Variationen.“[2]
- [2] „Dem Glockenspiel vom Rathaus hörte sie lange zu.“[3]
- [3]
- [4]
- [5]
Entlehnungen:
- englisch: glockenspiel
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[3] ?
[4] ?
[5] Musik: Register der Orgel
- [1] Wikipedia-Artikel „Glockenspiel (Musikinstrument)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Glockenspiel (Spieluhr)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Lyra (Glockenspiel)“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Glockenspiel“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glockenspiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glockenspiel“
- [1, 2] The Free Dictionary „Glockenspiel“
- [4] Damen Conversations Lexikon (1834–1838) „Glockenspiel“
- [5] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Glockenspiel“
Quellen:
- ↑ Arnold Werner-Jensen unter Mitarbeit von Franz Josef Ratte und Manfred Ernst: Das Reclam Buch der Musik. 3., aktualisierte Auflage. Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-15-010882-6 , Seite 54.
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 94. Englisches Original 1988.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 238.