Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bdtg. [3] belegen

Singular Plural
Nominativ der Exotismus die Exotismen
Genitiv des Exotismus der Exotismen
Dativ dem Exotismus den Exotismen
Akkusativ den Exotismus die Exotismen

Worttrennung:

Exo·tis·mus, Plural: Exo·tis·men (Nur bei Bedeutung [1])

Aussprache:

IPA: [ɛksoˈtɪsmʊs]
Hörbeispiele:   Exotismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Soziologie: eine bestimmte Form des eurozentristischen Blicks auf Fremde, die alleine deren "exotische" Aspekte betrachtet, beziehungsweise sie zu "edlen Wilden" stilisiert; Sehnsucht nach fremden Ländern
[2] Sprachwissenschaft: eine Gruppe von Lehnwörtern, die Dinge und Gewohnheiten bezeichnen, die nur in der Kultur der Gebersprache verbreitet sind
[3] Malerei: Kunstströmung der Malerei während der Fin de Siècle, die sich mit der Darstellung exotischer Motive befasst

Herkunft:

griechisch εξωτισμός, von der Exotik abgeleitet[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Fernweh
[2] Fremdbegriff

Gegenwörter:

[1] Heimweh
[1] Erbwort

Oberbegriffe:

[2] Ausdruck

Beispiele:

[1] „Die deutsche Kolonialliteratur steht an der Schnittstelle zwischen dem Exotismus als literarischer Bewegung und der kolonialen Begeisterung, die die wilhelminische Ära kennzeichnet.“[1]
[2] Die Wörter Iglu und Cowboy sind gute Beispiele für Exotismen.
[2] „Eine Abgrenzung ist auch notwendig gegenüber den sogenannten Exotismen oder Fremdbegriffen, das sind Wörter fremder Sprachen, die Gegenstände und Einrichtungen bezeichnen, die es bei uns nicht gibt, die viele Sprecher aber aus Reiseberichten und ähnlichem kennen (…).“[2]
[3]

Wortbildungen:

[2] Bezeichnungsexotismus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Exotismus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Exotismus
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExotismus
[2] Helmut Glück (Herausgeber), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Exotismus“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 88.
  2. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XIV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Exotismen und Fremdbegriffen.