Eckturm
Eckturm (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eckturm | die Ecktürme |
Genitiv | des Eckturms des Eckturmes |
der Ecktürme |
Dativ | dem Eckturm dem Eckturme |
den Ecktürmen |
Akkusativ | den Eckturm | die Ecktürme |
Worttrennung:
- Eck·turm, Plural: Eck·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈɛkˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Eckturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] (oft rundes) hohes Bauwerk (= Turm), das in der Ecke eines Gebäudes errichtet oder in eine Mauer integriert wurde (beispielsweise eine Stadtmauer)
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Turm
Beispiele:
- [1] „Wuchtig wirkt der Eckturm der Albrechtsburg.“[2]
- [1] Er führte sie in den runden Eckturm, in den der Flügel endete;[3] […].
- [1] »[…] „Sie selbst lasse ich an der Zinne des Eckturms aufknüpfen.«“[4]
- [1] „Sie überquerten den großen Hof, betraten das Schloß, und sie führte ihn bis zum Eckturm, in dem sie beide wohnten.“[5]
- [1] „Hier im Eckturm befand sich ein kleines, kahles Gemach, aus dem uns ein muffiger, feuchter Geruch entgegenschlug.“[6]
- [1] [Die Kirche in Dormitz in Oberfranken] „ist um das Jahr 1400 entstanden und war von Beginn an von einer bis zu vier Meter hohen Mauer mit drei Ecktürmen umgeben.“[7]
- [1] [Kraftshof bei Nürnberg/Mittelfranken:] „Bis zu acht Meter hoch erhebt sich eine Wehrmauer mit begehbaren Wehrgängen und Ecktürmen um den Kirchhof und lässt dahinter eher einen mittelalterlichen Rittersitz als ein Gotteshaus vermuten.“[8]
- [1] [Wasserschloss Glatt bei Sulz am Neckar:] „Das dreiflügelige Schloss mit vier Ecktürmen steht in einem wiederhergestellten Weiher, Teile der gegen Ende des 13. Jahrhunderts entstandenen Burg sind noch am gotischen Tor im Burghof erkennbar.“[9]
- [1] [Leoben/Steiermark/Österreich:] „Das alte Rathaus am Hauptplatz wurde 1485 erbaut und erhielt 1568 einen fünfseitigen Eckturm.“[10]
- [1] [Haus Scheppen, Essen:] „Die Nordwestfront mit dem rundbogigen Hauptportal wird von den Resten zweier mächtiger, quadratischer Ecktürme flankiert, von denen der westliche noch seine drei Geschosse besitzt, während vom östlichen Turm nur noch das Erdgeschoss steht.“[11]
- [1] [Rostock:] „Die im 13. Jahrhundert begonnenen Bauten, insbesondere die vier Pfarrkirchen (s. o.) und einige Klöster, wurden vollendet, das Rathaus durch neue Ecktürme, spitzbogige Blenden und Kreisrosetten architektonisch aufgewertet.“[12]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: mächtiger / quadratischer / runder / wuchtiger Eckturm
- [1] mit Adjektiv: nördlicher / östlicher / südlicher / westlicher Eckturm
- [1] mit Substantiv: Stadtmauer mit (drei/vier) Ecktürmen
- [1] mit Verb: einen Eckturm bauen / errichten / planen / renovieren / sanieren
- [1] mit Verb: einen Eckturm mauern / verkleiden / verputzen
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eckturm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eckturm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eckturm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eckturm“
- [1] Duden online „Eckturm“
Quellen:
- ↑ 1933 – Grazer Stadtwerke-Haus, Steiermark. oe1.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. September 2018, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Egon Erwin Kisch: Wagnisse in aller Welt (1927). In: Projekt Gutenberg-DE. Aufbau-Verlag, Berlin 1974, Städtebilder, perspektivisch verkürzt (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Gilbert Keith Chesterton: Das fliegende Wirtshaus. In: Projekt Gutenberg-DE. Musarion Verlag, 1922 (Originaltitel: Flying Inn (1914), übersetzt von Josef Grabisch), Der Charakter des Quudel (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Alexandre Dumas d. Ä: Zehn Jahre später. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von A. Weichert (Originaltitel: Le Vicomte de Bragelonne (1845/1846), übersetzt von H. Eiler), 6. Kapitel. – Der Retter Ludwigs XIV. (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Maurice Leblanc: Arsène Lupin heiratet. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlag von Th.Knaur Nachf., ca. 1928 (übersetzt von Lothar Schmidt, Hans Jacob) (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Arthur Conan Doyle: Micha Clarke. In: Projekt Gutenberg-DE. Velhagen & Klasing, 1895/1896 (Originaltitel: Micah Clarke (1888), übersetzt von Robert Koenig), XXV. – Was sich Seltsames im Boteler Turmverließ begab. (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Regina Fanderl: Zwölfuhrläuten – Dormitz in Oberfranken. In: Bayerischer Rundfunk. 5. August 2018 (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Wolfgang Näßer: Zwölfuhrläuten – Nürnberg-Kraftshof in Mittelfranken. In: Bayerischer Rundfunk. 26. April 2015 (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Top fünf Kultur-Tipps. In: Südwestrundfunk. 28. März 2019 (URL, abgerufen am 16. November 2022) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Leoben“ (Stabilversion)
- ↑ Wikibooks-Buch „Kleiner Führer zu Burgen, Schlössern und Rittersitzen: Essen und Umgebung: Haus Scheppen“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Rostock“ (Stabilversion)