Diskussion:Theoriefindung
Belege
Bearbeitenhm, wie macht man das mit dem Belegen in diesem Fall? Da keine der Standardreferenzen das Lemma führt, greift die Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel. DWDS hat zwar nur eine einzige Zeile dazu, aber den Regeln nach gilt dies als 1 von 5. Wikipedia hat keinen belegten Artikel im Artikelnamensraum zum Wort 'Theoriefindung', deshalb kann da keine Wikipedia als Referenz zu [1] stehen. Es wird bei der Wikipedia in den Richtlinien verwendet. Wikipedia kann also als eine Quelle für Zitate gewählt werden, das wären dann 2 von 5. Fünf Zitate unterschiedlicher Urheber heißt es. Wenn Wikipedia das Wort 'erfunden hat' (ha, irgendwie sehr witzig, so ähnlich wie eine Theoriefindung nicht? Gibts keine außenstehenden objektiven Quellen für...) kann es hier nur aufgenommen werden, wenn es noch 3 zitierte Quellen anderen Ursprungs gibt, die das Lemma erläuternd verwenden. „Dabei ist es generell fraglich, inwiefern „feste“ Begriffsdefinitionen für eine praxisorientierte Theoriefindung möglich und sinnvoll sind.“ hier wäre 3 von 5 und mein Beitrag zum Thema :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:58, 10. Mai 2016 (MESZ)
- Ich habe ein FAZ-Zitat beigesteuert: Spezial:Diff/4918907. Der Autor ist allerdings Wikipedianer. Peter -- 21:11, 10. Mai 2016 (MESZ)
- Das Wort tauchte schon 1979 in einem Artikel der Zeit auf, ist also noch nicht mal eine Erfindung der Wikipedia, siehe mein eingefügtes Beispiel aus Zeit Online. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:51, 10. Mai 2016 (MESZ)
- komisches Lemma, jetzt beißt es sich sozusagen, von hintenherum wieder nach vorne (nicht in den Schwanz) - da es nunmehr belegt ist, wie es belegt sein soll, zeigt sich, dass es nicht nur die zur Zeit angegebene Bedeutung aus und innerhalb der Wikipedia hat. Bedeutung [1] muss also so umformuliert werden, wie es die anschaulichen Zitate belegen. Die Bedeutung [1] ist zur Zeit ja auch eine Formulierung, die auf mich den Eindruck macht, eine persönliche Erfahrung widerzuspiegeln. Neutral würde man so wohl eher nicht formulieren. Das ist jetzt aber angesagt: eine gute Formulierung der Bedeutung zu finden. Susann Schweden (Diskussion) 22:18, 10. Mai 2016 (MESZ)
- Nach [books.google.com/books?id=o57YAAAAIAAJ&q=%22Theoriefindung%22] (nach google von 1969) sollte es das Wort schon in den 1960ern gegeben haben. Wenn die Zeitangabe falsch ist, gäb's noch [books.google.com/books?id=vyALAAAAMAAJ&q=%22Theoriefindung%22] von 1972 und da taucht das Wort in einem Zitat auf, wäre also noch etwas älter. -23:08, 10. Mai 2016 (MESZ)
- Hier mal die Abschriften dazu:
- 1969/1970; Deutschland Archiv, Band 2 (Seite 698) und Band 3 (Seite 801): „Von stärkerer Theoretisierung der DDR-Forschung erwartet sich Burrichter Hilfe: - Gerade die allgemein anerkannten Probleme der Informationsbeschaffung – der empirischen DDR-Forschung also – sollten aber doch Grund genug sein, im Bereich der Theoriefindung besonders intensiv zu arbeiten.“[1][2][3]
- 1972; Gegenwartssprache und Gesellschaft: Beiträge zu aktuellen Fragen der Kommunikation; Seite 148: „Nötigung vom Text zur Predigt durch Ernst Fuchs49 könne „von keiner heute verlangten theologischen Theoriefindung überholt werden“.50“[4]
- Zudem sollte (nebenan) dann wohl noch die Herkunft entsprechend nachgebessert oder wenigstens [was die Wikipedia angeht] mit einem „neuere ..“ oder „erneute Wortprägung:“ davor ergänzt werden.
- -- Z3ldSyAYxC, am 11.5.2016, 07:09 (MESZ)
- Hier mal die Abschriften dazu:
Beispiele
BearbeitenSind die Beispiele, die etwas von Wikipedia-Diskussionsseiten zitieren in Ordnung? Hilfe:Beispiele scheint Foren etc. nicht auszuschließen, aber Forenbeiträge sind oftmals qualitativ minderwertiger sind. Sollten die Wikipedia-Beispiele nicht zumindest reduziert werden, also nur 2 oder 3 statt 5 Wikipedia-Beispiele? -23:08, 10. Mai 2016 (MESZ)
- schwierige Frage. Es steht ja nicht nur auf Diskussionsseiten sondern in Wikipedia Richtlinien und damit so zu sagen offiziell und unter der Unterschrift der Foundation, damit ist die Quelle in meinen Augen ok. Aber bei den Zitaten aus den Diskussionen sehe ich das wie du, die sind hier bei uns im Wiktionary nicht so viel wert. Das gilt für jedes Wort, auch für und, Definition oder Theoriefindung oder jedes andere Lemma. Beispiele reduzieren mag sinnig erscheinen, dafür gibt es aber keine Handhabe, sprich man kann nicht weniger verlangen. Man muss löschen und schauen, ob Widerstand kommt, so ist es leider, aber andererseits eben lebendiges Miteinander. Wenn alle das mit weniger Beispielen so sehen wie du, wird sich diese Haltung schon langfristig durchsetzen. Andererseits, was machts, ein, zwei, drei Beispiele mehr machen den Braten auch nicht fett :) Susann Schweden (Diskussion)
- Wenn es genug andere Zitate gibt, bin ich dafür, die Wiki-Diskussionsbeiträge (evtl. bis auf einen) zu löschen; das gilt nicht für Wiki-Richtlinien. Peter -- 04:47, 11. Mai 2016 (MESZ)
- Das kann man so machen. Aber: Sollte nicht gerade auf Beispiele aus dem Feld hingewiesen werden, in dem der Begriff am häufigsten verwendet wird? Ich habe jetzt erst mal die Verwendung des Begriffs in WP in 4 qualitativ unterschiedliche Ebenen eingeteilt. (Keine Ahnung, ob man das hier darf, scheint mir sinnvoll, aber ich bin hier Anfänger.) Vielleicht hilft das beim Weiterentwickeln dieses Artikels. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:44, 14. Mai 2016 (MESZ)
- das siehst du richtig :) Hier kann man nicht so gestalten, wie man das gerne möchte. Hier gibts natürlich formale Vorgaben. Dies ist ein Wörterbuch. Ein Wort hat eine Bedeutung, die wird belegt und dazu gibt es Beispiele. Es hat ggf eine Herkunft, da sind alle Angaben zu belegen. Es geht also nicht, bei Herkunft 1+2 zu schreiben, wenn es kein 1+2 gibt. Selbst wenn es das gäbe, kannst du nicht eine Meinung (Vereinzelt tritt der Begriff bereits vor seiner Verwendung in Wikipedia in der Bedeutung von „Teorieerfindung“ oder dem kreieren einer neuen Theorie auf.) dort aufführen, es muss belegte/belegbare Information sein. Die ganze Gliederung bei den Beispielen ist so nicht vorgesehen. Sie können gerne eine andere Reihenfolge haben, damit der Zusammenhang deutlicher wird. Sie können auch Zusatzinfos bekommen, dann danach in Klammern. „Sein praktischer Vorteil für die Theoriefindung besteht darin, dass Theorien mit wenigen und einfachen Annahmen leichter falsifizierbar sind als solche mit vielen und komplizierten Annahmen.“ (Wikipedia – Artikel)[9]. Ich habe die Änderung von dir rückgängig gemacht und bitte darum, dass du Ergänzungen nur im Rahmen der hier üblichen Regelwerke vornimmst. Danke! mlg Susann Schweden (Diskussion) 15:16, 14. Mai 2016 (MESZ)
- Das kann man so machen. Aber: Sollte nicht gerade auf Beispiele aus dem Feld hingewiesen werden, in dem der Begriff am häufigsten verwendet wird? Ich habe jetzt erst mal die Verwendung des Begriffs in WP in 4 qualitativ unterschiedliche Ebenen eingeteilt. (Keine Ahnung, ob man das hier darf, scheint mir sinnvoll, aber ich bin hier Anfänger.) Vielleicht hilft das beim Weiterentwickeln dieses Artikels. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 13:44, 14. Mai 2016 (MESZ)
Ich habe darauf hingewiesen, dass ich in Wiktionary Anfänger bin und finde es höchst enttäuschend, dass mein Engagement hier einfach mit "Rückgängigmachen" vernichtet wird. Autoren einzuwerben geht definitiv anders. Im Einzelnen:
- Ich habe alle Beispiele aus Artikel und Diskussionsseite gelistet und in sinnvollen Gruppen gegliedert - auch im Hinblick auf den Vorschlag aus der Diskussion, später vielleicht die Belege aus der WP-Diskussionsseite zu streichen. Übersicht halte ich immer für sinnvoll.
- "da sind alle Angaben zu belegen" - welche Angaben habe ich denn nicht belegt?
- "Vereinzelt tritt der Begriff bereits vor seiner Verwendung in Wikipedia in der Bedeutung von „Teorieerfindung“ oder dem kreieren einer neuen Theorie auf" hatte ich weiter unten belegt (4 Beispiele über ca. 20 Jahre)
- "Die ganze Gliederung bei den Beispielen ist so nicht vorgesehen" – viel interessanter für mich als Anfänger wäre es, wie die von mir erarbeitete Struktur hier dargestellt werden könnte.
Unverständlich ist mir die Aussage "Es geht also nicht, bei Herkunft 1+2 zu schreiben, wenn es kein 1+2 gibt." -Reinhard Dietrich (Diskussion) 15:49, 14. Mai 2016 (MESZ)
- oj bist du kompliziert, oder besser: oj, wie kompliziert sich diese Angelegenheit entwickelt. Gerne möchte ich dich bei deinen ersten Schritten hier unterstützen, damit du uns erhalten bleibst und Beiträge beisteuerst. Klar, Autoreneinwerben ist immer ein Ziel. Ein Autor in einer neuen Umwelt tut aber gut daran, sich zunächst umzuschauen und sich mit den Gepflogenheiten bekannt zu machen. Dazu gibt es natürlich mehr als genug Möglichkeiten und Einstiege. Dann mal im Einzelnen:
- deine Gliederung ist klasse, entspricht aber nicht den hier verwendeten Gliederungsalternativen. Möchtest du so gliedern, solltest du dein System vorstellen und dafür eine Mehrheit per Meinungsbild finden. Dann wird das in die Hilfetexte aufgenommen und dann kannst du so gliedern.
- du hast auf Beispiele verwiesen unter der Überschrift Beispiele, ok. Aber was man bei Herkunft schreibt, muss belegt sein, also musst du ein Werk finden, in dem deine Behauptung belegt ist. Unter dem Textbaustein Herkunft stehen quasi nur Aussagen aus hier akzeptierten Quellen. Ansonsten bekommen sie einen Qualitätssicherungsbaustein oder werden gelöscht. Überdeutlich: wenn der Duden auch sagt, dass das Wort früher als Synonym für „Teorieerfindung“ benutzt wurde, ist es ok. Sonst nicht.
- [1] und [2] bezieht sich hier immer auf die Bedeutungen [1] und [2], nie auf eine Untergliederung. Wenn man irgendwo etwas zu [2] schreibt, dann bezieht man sich auf die unter [2] genannte Bedeutung. Somit kann es nie einen Bezug auf [2] geben, wenn es nur [1] - eine einzige Bedeutung gibt.
- ach, du bist sauer und ich habe jetzt ewig viel geschrieben, um dir zu erläutern, wieso ich nicht einfach fies und ablehnend bin. Ich erwarte aber auch, dass du dich kümmerst und engagierst und schlaumachst, wie das hier so alles funktioniert. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:24, 14. Mai 2016 (MESZ)
Sinngleiche [und Umdeutung zu]: Theorieerfindung?
BearbeitenSicher, daß die Theorieerfindung sinngleich (oder synonym) ist? (..wenn dieses Wort überhaupt in freier Wildbahn, also außerhalb der Wikipedia [sowie nun auch hier im Wikiwörterbuch] genutzt wird.) Vergleiche auch den Sinn der zugehörigen Wörter „finden“ und „erfinden“ – im Gegensatz zum einfachen Finden beinhaltet Letzteres (also erfinden und auch das Erfinden), sowie auch die Erfindung, wohl etwas Schöpferisches[5] (siehe auch schöpferisch) oder Erschaffendes (→ erschaffend/erschaffen). ..oder auch die [hier wohl am ehestens zutreffende zweite] Bedeutung des Wörtchens er-.[6] Also ich denke, es ist bestenfalls sinnähnlich (oder ..verwandt) aber sicher nicht sinngleich. -- Z3ldSyAYxC, am 13.5.2016, 11:06 (MESZ)
Scheint soweit (bis auf Weiteres) erledigt zu sein. Das betreffende Wort wurde nebenan entfernt.[7] Danke. -- Z3ldSyAYxC, am 14.5.2016, 08:24 (MESZ)
Wurde heute wieder (nebenan) eingefügt – diesmal als Umdeutung unter „Herkunft“.[8] Also ich glaube nicht, daß das in den angefügten Belegen (aus den Jahren 1969 bis 1997) so gemeint war, siehe auch [1979] theory of criticism, also schlicht Theorie der Kritik.[9] Diese ..erfindung scheint mir aber eher nur eine [scheinbar recht häufige] falsche Übersetzung aus dem Englischen original research zu sein (siehe auch unter Wikipedia:de:Wikipedia:Keine Theoriefindung), was zur einen Hälfte [nur mehr oder weniger gut] umschrieben und zur anderen Hälfte [lehn-]übersetzt [oder ..übertragen] einfach Original-Forschung[10] oder auch ursprüngliche Forschung und eigene Forschung bedeutet. Mir selbst übersetzte ich das Fremdwort (oder genauer den Latinismus/Gräzismus) „Theorie“ [ähnlich wie theoretisieren und theoretisch] übrigens hin und wieder auch einfach mit „[sich] Gedanken [machen]“ oder Gedankengang/Gedankengebilde/Gedankengebäude/Gedankenmodell,[11] da es [wenigstens am Wortanfang, mit dem th] auch so ähnlich aussieht (also eine ähnliche Schreibung hat) und [auch darüber hinaus, im (Amerikanisch-)Englischen] so ähnlich klingt wie das [ebenso] englische think, was mich dann immer wieder [weiter] zu den Gedanken führt, daß die Erfindung von Gedanken so garkeinen Sinn ergibt, das Finden der Selbigen aber schon eher. -- Z3ldSyAYxC, am 14.5.2016, 15:29 (MESZ)
Sinngleich oder -ähnlich: Ideenfindung
BearbeitenGibt es etwas gegen das Wort Ideenfindung[WP] auszusetzen? Es scheint mir jedenfalls ähnlich genug zu sein, um wenigstens unter den Sinnähnlichen (oder sogenannten ..verwandten) – womöglich sogar unter den Sinngleichen (oder sogenannten Synonymen) – nebenan genannt zu werden. Bin übrigens über den Anglizismus Brainstorming[WP][Duden] darauf gekommen, wobei das Fremdwort Idee ja [in gewisser Hinsicht] auch nur ein anderes Wort für den Gedanken ist (siehe auch oben genannte Übersetzung des Wortes Theorie). -- Z3ldSyAYxC, am 14.5.2016, 17:33 (MESZ)
Beispielssätze
BearbeitenM.E. kann etwa die Hälfte der Beispielssätze getilgt werden. Es fehlen dagegen Beispielssätze, in denen "Theoriefindung" (genau dieser Wortlaut, also nicht ein anderes, ähnliches Wort) vorkommt und die nicht aus Wikipedia oder seinem Umfeld stammen, die also, wie behauptet wird, älter als Wikipedia sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:50, 10. Jun. 2016 (MESZ)
- Ein Beispiel im Eintrag ist von „Zeit Online. 31. August 1979“. Das ist älter als Wikipedia. Oben werden weitere Beispiele aus den '60ern oder '70ern angeführt, die älter sein könnten oder sollten. -Compcit (Diskussion) 17:54, 10. Jun. 2016 (MESZ)
- Das und auch das sind zwar recht jung, haben aber scheint's nichts mit dem Schwesterprojekt zu tun. Gruß in die Runde, Peter -- 17:58, 10. Jun. 2016 (MESZ)
Übertragen von Benutzer Diskussion:Peter Gröbner
BearbeitenZu Deiner Frage „passt doch jetzt, oder?“: Im Eintrag steht zwar vor der Angabe „spezielle Verwendung bei der Wikipedia“, macht aber nicht deutlich, dass das Wort älter ist und vor Wikipedia existierte. Durch die Herkunftsangabe könnte man also immer noch fälschlicherweise annehmen, dass Wikipedia das Wort geschaffen hat und nicht nur populärer gemacht hat. -Compcit (Diskussion) 18:02, 10. Jun. 2016 (MESZ)
[…] Ich habe es so verstanden, dass diese (nicht-strukturelle) Herkunftsangabe sich auf die Verwendung im Schwesterprojekt bezieht. Ich denke, dass längerfristig die Bedeutungsangaben getrennt werden müssten. Gruß Peter -- 18:04, 10. Jun. 2016 (MESZ)
Selbstreferenzialität und Aporien von "Theoriefindung"
BearbeitenIronischerweise ist das Wort Theoriefindung selbst Theoriefindung im Sinne der hiesigen, doch eher schwammigen Definition. (Klingt außerdem denglisch.) https://www.sprachnudel.de/woerterbuch/Theoriefindung Die wenigen "Treffer" seit den späten 60ern von oben dürften vereinzelte Eigenschoepfungen des noch jungen Informationszeitalters sein. Neuartiges aus dem WP-Soziolekt, na und. Das Wort ist leider für das Konzept, um das es geht, unglücklich gewählt und suggeriert allerlei. Arkanwissen, Opazität, Imponderabilia, Hegemonie. (Begriffe, die dann im gedruckten Fachlexikon stehen.) Auch ggf. Fälle von exkludierender Sprache. Darunter wird schon einiges subsumiert, was für Außenstehende nicht unbedingt zusammengehört. 2003:C6:1707:1300:95BC:5D09:CE81:EC28 21:11, 8. Mär. 2024 (MEZ)