Benutzer:Jonas kork/Gedanken
Unfrisierte Gedanken zum Wikiwörterbuch - oder: die Reflexionsetage ;-)
Ergänzungen, Kommentare und Verlinkungen zu Metaseiten zum Thema sind willkommen!
Aktuelle Überlegungen
BearbeitenBeispiele
- Verwendungsbeispiele (selbst ausgedacht): müssen keine vollständigen Sätze sein
- Belege (Zitate): Quellenangaben. Korpus (WP, Wikisource, Project Gutenberg, WWW/ Usenet; Druckwerke)
- Hilfe:Internetbelege (und Vorlage "Netzbeleg") anlegen?
Belegstellen und weiterführende Informationen
- umbenennen! (Belegstellen werden unter Beispielen geführt)
- Wiktionary:Referenzen erweitern (Benutzer:85.73.jo.nas/WB), Druckwerke
Einstieg/ Benutzerhinweise/ Vorwort/ Einleitung/ Hilfe-Seiten
- Sichten via Spezial:Allpages
- Grundlagen zusammenfassen ("Vorwort")
- Bearbeitungsrichtlinien (Verwertungstradition vs. offenes Korpus) (Bausteine!)
- Mikrostruktur (FV)
- Aufnahmekriterien/ Lemmastatus (bzw. Ausschlusskriterien) (Bausteine!)
Alt
BearbeitenUnter Benutzer:Pill/Gedanken von Jonas finden sich weiterführende Gedanken.
Die Liste stellt ein kurzes (naja), vorsortiertes Brainstorming dar. Mögliche Fragen zu den Unterpunkten sind: Wollen wir das im Wikiwörterbuch drin haben? Und wie gehen wir methodisch damit um? Es handelt sich also um eine eher theoretische Herangehensweise, die die eigentliche Artikelarbeit lenken, begleiten und erleichtern soll. Viele Punkte brauchen vielleicht gar nicht diskutiert werden, sind aber der Vollständigkeit halber aufgenommen ("Natürlich werden Standardsprache und Rechtschreibung hier behandelt!"). Andere Punkte scheinen auf den ersten Blick harmlos, wieder andere Punkte "beißen sich".
- Lemmaauswahl: welche Einträge gehören nicht hierher, was erhält Lemmastatus?
- (Wörter aus der) zeitgenössische Standardsprache,
- Umgangssprachen, (Soziolekte)
- Fachsprachen,
- Dialekte,
- ältere Sprachstufen,
- Neologismen, Archaismen,
- ad-hoc-Bildungen/ Augenblicksbildungen,
- Homonyme (Leiter, umfahren),
- Konversionen, Übertragungen in einer andere Wortart (ohne Derivationsmorpheme): das grelle Rot, kein Aber, deutsch, Deutsch, Deutsche
- Eigennamen,
- Abkürzungen,
- Wortbildungselemente, Affixe, Konfixe (anglo, -logie, -graphie, ver-, -heit),
- Phraseologismen,
- Sprichworte,
- Emoticons,
- Sätze (z.B. Ich liebe dich!),
- Zusammensetzungen (s.u. unter Problemfälle zu den können-Ableitungen)
- ich, mir, mich...: eigene Einträge, oder besser Weiterleitungen zu einem "Sammeleintrag"? (und soll man dann nicht alle Pers.Pron. zusammenfassen?)
- Wortformen (Mann, Mannes, Manne, Männer, Männern, Mannen - sehen, sehe, siehe, siehst, sah, gesehen... - mir, mich (s.o.)...): Von einigen Wörtern scheinen auch Flexionsformen geführt zu werden (z.B. Hilfsverb sein, war... oder Personalpronomen) - gibt es eine Regel, für welche Formen Einträge angelegt werden? Bei allen Wörtern mit unregelmäßiger Flexion? Nur bei Wörtern mit Suppletivformen (die aus anderen Wortstämmen übernommen sind)?
- ...?
- Artikelaufbau: welche Informationen sollen aufgenommen werden?
- Grammatik (Wortart, Flexion) - (s.u.),
- Rechtschreibung,
- Phonologie,
- Morphologie,
- Semantik,
- syntaktische Verwendung,
- Stilistik, Angaben zu Teilsprachen (s.o.),
- Etymologie Hilfe Diskussion:Etymologie,
- Verbreitung,
- Kollokationen (Hilfe:Charakteristische Wortkombination - nicht so dolle Seite),
- Wortfamilie (Wortbildung),
- Hypero- und Hyponyme (Ober- und Unterbegriffe),
- Synonyme, Antonyme,
- ...?
- Quellen: welche Nachweisinformationen werden geboten?
- Belege (Zitate, die das Lemma enthalten): WWW, Newsgroups - Bücher, Zeitschriften, Zeitungen - Film, Musik, Funk, Fernsehen => Welcher Textkorpus wird zugrundegelegt?
- Literatur (Texte, die sich mit dem Lemma befassen): Verweise auf Einträge in anderen Nachschlagewerken (online, gedruckt, vgl. die Formatvorlage für Referenzen) oder andere Texte (Zeitungsglossen, Aufsätze in Fachzeitschriften, ...)
- Für welche Benutzergruppen ist das Wiktionary gedacht? Auf welche Benutzung ist es angelegt? (Auf welche Fragen will das Wiktionary Antwort geben?)
- Will das Wiktionary nur zusammenfassen, was in anderen Wörterbüchern steht? (dem entspricht: nur Referenzen, keine eigene Arbeit mit Belegen)
- Soll das Wiktionary deskriptiv oder präskriptiv sein?
- Was ist besser: ein kurzer oder ein langer Artikel?
- Welches Profil, welche Ausrichtung, welche Schwerpunkte will das Wiktionary haben?
- Ist es für Muttersprachler? (Welche Informationen werden die wollen?) Für fortgeschrittene Lerner? (Was für Infos brauchen die?)
- Ist es nur zum kurzen Nachschlagen, wenn man beim Verfassen eines Briefes (o.ä.) im Zweifel ist? Oder zum Nachschlagen, wenn man mehr über das Wort lernen will, also für ein weiterführendes Interesse?
- ...?
- Welche Grammatik wird zugrundegelegt?
- Soll es einen Grammatikteil zum Wörterbuch geben, der die zugrundeliegende Grammatik darstellt?
- anders formuliert: Welche Beschreibungssprache wird verwendet, und wo wird sie dargelegt? => Wiktionary:Glossar?
- Sollten nicht zusätzlich zu den Tabellen die Flexionsgruppen genannt werden (starkes Femininum; schw. Mask.; gemischte Deklination), so dass die Benutzer einen Eindruck vom System der Sprache bekommen können?
- ...?
- Wie werden historische Entwicklungen dargestellt (Wandel der Bedeutung, Ausbreitung, gramm. Form, Rechtschreibung, Verwendung)?
- Ist es sinnvoll, alt-, mittel- und neuhochdeutsche Einträge zu trennen?
- ...?
Problemfälle? - als Beispiele für generelle Fragen:
... Du darfst selbst was eintragen!
- verschwiegen, talentiert (Adjektiv?)
- halt (Bedeutung der Partikel, sprachlandschaftliche Beurteilung, Stilistik)
- krank (Bedeutungswandel)
- hängen (transitiv vs. intransitiv)
- jmd. ist ein(e) wandelnde(s) X (wie und wo eintragen?)
- weil (als Hauptsatzkonjunktion)/ wegen (mit Dativ): (deskriptiver Umgang?)
- Pfannkuchen - Bedeutung 2: Berliner (im Berlinerischen) ?
- Ich liebe dich - Der Wendung "Du kannst mich mal" würde ich schon eher Lemmastatus zuerkennen. Dann aber lieber unter können (mit Personalpronomen der 1. Person)?
- Abgeleitete Begriffe - entnommen dem können-Artikel: abkönnen, dafürkönnen, fortkönnen, heimkönnen, herankönnen, hereinkönnen, herkönnen, herüberkönnen, herunterkönnen, hinaufkönnen, hinauskönnen, hinüberkönnen, hinunterkönnen, hinwegkönnen, hochkönnen, loskönnen, mitkönnen, rankönnen, rauskönnen, reinkönnen, umhinkönnen, vorbeikönnen, wegkönnen, weiterkönnen, zurückkönnen (Sollen die wirklich alle Lemmastatus kriegen? heran-, ran-, herein-, rein-können? Wie sollen Artikel zu herunterkönnen oder weiterkönnen denn aussehen? Lohnt eine eigene Verbtabelle? Verweise von weiterkönnen auf weiter und können? Bei abkönnen und umhinkönnen würde ich mich nicht streiten wollen - aber brauchen sie Lemmastatus, oder gehören sie unter können eingeordnet?
- scheinen: [1] Die Sonne scheint. [2] Mir scheint, dass... - [1] intransitiv, [2] ohne Subjekt? Welche grammatische Ausdrucksweise wählen wir? (vgl. regnen, frieren o.ä.)
- schlecht: grammatische Unterscheidung zw. "dir ist schlecht" und "du bist schlecht"? (ähnlich bei heiß)
- Bedeutungsangaben bei Wendungen? (eine Wolkendecke/ Person/ ein Text/ Vorhang ist dicht, eine Person ist nicht ganz dicht, und ein dritter steht dicht dran) - Eigener Artikel für Wendung? Übersetzungsangaben für ganze Wendungen? (worauf verweisen wir, wenn wir nicht alle Tassen im Schrank haben übersetzen? to have bats in the belfry? Mir fällt kein gutes Beispiel ein, wo ein einzelnes Wort einer Sprache eine ganze Wendung einer anderen Sprache wiedergibt - müssen denn alle Wendungen einen eigenen Artikel haben? Werden da nicht Sachen zu sehr auseinandergerissen?)
- ...
- ...
Mir mögen als Hilfslinks dienen:
Wiktionary:Glossar - Wiktionary:Glossar Index - Hilfe:Wortart - Wiktionary:Index - Hilfe:Häufig gestellte Fragen
Wiktionary:Meinungsbild/Umfang und Struktur der Einträge - Wiktionary:Meinungsbild Abgeleitete Begriffe - Wiktionary:Meinungsbild Gegenworte - Wiktionary:Meinungsbild Verb - Wiktionary:Meinungsbild Redewendung (Leere Seite!) -
Wiktionary:Über das Wiktionary - Wiktionary:Was Wiktionary nicht ist
Ablage
Bearbeitenbesserer Ort für Neologismen:
→ Vgl. auch die Wortwarte [3] (Neue Wörter, Okkasionalismen anhand Referenzkorpus)