Begleitphänomen (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Begleitphänomen die Begleitphänomene
Genitiv des Begleitphänomens der Begleitphänomene
Dativ dem Begleitphänomen den Begleitphänomenen
Akkusativ das Begleitphänomen die Begleitphänomene

Worttrennung:

Be·gleit·phä·no·men, Plural: Be·gleit·phä·no·me·ne

Aussprache:

IPA: [bəˈɡlaɪ̯tfɛnoˌmeːn]
Hörbeispiele:   Begleitphänomen (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmte (unerwünschte, sich negativ auswirkende) Erscheinung, die in Zusammenhang mit etwas anderem auftritt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs begleiten und dem Substantiv Phänomen

Synonyme:

[1] Begleiterscheinung, Begleitumstand

Beispiele:

[1] „Es ist offen, ob die Duodenitis Ursache, Folge oder Begleitphänomen bei einem Ulcus duodeni ist.“[1]
[1] „Auch der Antisemitismus, ein prägendes Begleitphänomen der mittelalterlichen Kreuzzüge, wurde im Wallfahrtswesen wieder massiv ausgelebt.“[2]
[1] „Die Alveolitis wird heute nicht mehr als die primäre Entzündung bei allen interstitiellen Erkrankungen, sondernals ein Begleitphänomen gesehen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Begleitphänomen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Begleitphänomen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Begleitphänomen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBegleitphänomen
[1] Duden online „Begleitphänomen

Quellen:

  1. Gustav Paumgartner, Gerhard Riecker: Therapie innerer Krankheiten. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-10479-8, Seite 894 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jürgen Nautz: Öffentliche Religionen in Österreich. innsbruck University Press, 2016, ISBN 978-3-903122-41-3, Seite 19 (Zitiert nach Google Books)
  3. Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar: Pneumologie. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-177512-2, Seite 484 (Zitiert nach Google Books)