Büfett
Büfett (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural 1 | Plural 2
| |
---|---|---|---|---|
Nominativ | das Büfett | das Büfett
|
die Büfetts | die Büfette
|
Genitiv | des Büfetts | des Büfettes des Büfetts
|
der Büfetts | der Büfette
|
Dativ | dem Büfett | dem Büfett dem Büfette
|
den Büfetts | den Büfetten
|
Akkusativ | das Büfett | das Büfett
|
die Büfetts | die Büfette
|
Anmerkung:
- In der gesprochenen Sprache ist das Wort (in der hier genannten Aussprache) kaum mehr gebräuchlich, stattdessen heißt es Buffet.
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bü·fett, Plural 1: Bü·fetts, Plural 2: Bü·fet·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und zum Anrichten von Speisen
- [2] Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Geschirrschrank
Oberbegriffe:
- [1] Möbelstück
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Stelle bitte die sauberen Teller zurück ins Büfett.
- [1] „Das braune gutmütige Büfett brachte er in Erschütterung.“[2]
- [2] Das Büfett ist eröffnet!
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] Büfettwagen
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Büfett“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Büfett“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Büfett“
- [1, 2] The Free Dictionary „Büfett“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Büfett“, Seite 158.
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 203. Erstveröffentlichung 1968.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Büffel