Selbstbedienung
Selbstbedienung (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Selbstbedienung | —
|
Genitiv | der Selbstbedienung | —
|
Dativ | der Selbstbedienung | —
|
Akkusativ | die Selbstbedienung | —
|
Worttrennung:
- Selbst·be·die·nung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstbəˌdiːnʊŋ]
- Hörbeispiele: Selbstbedienung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt
Abkürzungen:
- [1] SB
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Bedienung
Beispiele:
- [1] In sogenannten Backfabriken ist insofern Selbstbedienung, als man die Backwaren selbst zusammenstellt, eintütet und zur Kasse bringt.
- [1] Hier ist (keine) Selbstbedienung.
- [1] „Der Panorama-Salon ist am Nachmittag, wenn Kaffee und Kuchen zwei Rollwagen zur Selbstbedienung angeboten wird, so gut gefüllt, dass es fast wie ein Café an einem Sonntagnachmittag wirkt.“[1]
Wortbildungen:
- Selbstbedienungsbäckerei, Selbstbedienungsfunktion, Selbstbedienungskasse, Selbstbedienungsladen, Selbstbedienungsrestaurant, Selbstbedienungstankstelle
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbstbedienung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbedienung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Selbstbedienung“
- [1] The Free Dictionary „Selbstbedienung“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 266.