Auflage
Auflage (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Auflage | die Auflagen |
Genitiv | der Auflage | der Auflagen |
Dativ | der Auflage | den Auflagen |
Akkusativ | die Auflage | die Auflagen |
Worttrennung:
- Auf·la·ge, Plural: Auf·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌlaːɡə]
- Hörbeispiele:
Auflage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht, allgemein: besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
- [a] Strafrecht: Sanktion im Jugendstrafrecht
- [b] Erbrecht: Anordnung in einer letztwilligen Verfügung
- [c] Verwaltungsrecht: belastende Nebenbestimmung in einem Verwaltungsakt
- [2] Verlagswesen: Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
- [3] Kunst: Relief als ornamentale oder figürliche Verzierung, welche mit einer Matrize einer Gefäßform aufgedrückt wird
- [4] Überzug aus bestimmtem Material; Bedeckung
Abkürzungen:
- [2] Aufl.
Herkunft:
- Ableitung vom Verb auflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel), belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Oberbegriffe:
- [1c] Nebenbestimmung
Unterbegriffe:
- [1] Bewährungsauflage, Deckungsauflage, Geldauflage, Wohnsitzauflage
- [2] Erstauflage, Gesamtauflage, Neuauflage, Restauflage
- [3] Deckenauflage (→ Tischdeckenauflage)
- [4] Goldauflage, Möbelauflage (→ Gartenmöbelauflage), Silberauflage, Sitzauflage (→ Massage-Sitzauflage)
Beispiele:
- [1] Der Täter bekam vom Gericht die Auflage, sich alle zwei Tage bei der Polizei zu melden.
- [1] [Türkei:] „Sie kamen zwar bald wieder frei, allerdings unter der Auflage, das Land nicht zu verlassen.“[2]
- [1a]
- [1b]
- [1c]
- [2] Die verkaufte Auflage von „Der SPIEGEL“ kletterte von 1950 (knapp 87 000 Exemplare) bis heute über eine Million.
- [2] „Nun, da fast alle tausend Exemplare von Darantieres geplanter erster Auflage an private Leser und rebellische amerikanische Buchhandlungen verkauft waren, richtete Sylvia ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Rezensionen und – kaum zu glauben, aber wahr – das Schmuggeln.“[3]
- [3] Die Auflage für die Tischdecke wurde mit Makremee, einer der Knüpftechnik aus dem Orient, gemacht.
- [4] Der Altar wurde gestrichen und erhielt eine Auflage aus Blattgold.[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Auflage erfüllen (müssen)
- [2] die erste, zweite, dritte Auflage
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten[1] Recht, allgemein: besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
|
[2] Verlagswesen: Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
|
[3] Kunst: Relief als ornamentale oder figürliche Verzierung, welche mit einer Matrize einer Gefäßform aufgedrückt wird
|
[4] Überzug aus bestimmtem Material; Bedeckung
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Auflage“
- [1] Wikipedia-Artikel „Auflage (Bedingung)“
- [1a] Wikipedia-Artikel „Auflage (Jugendstrafrecht)“
- [1b] Wikipedia-Artikel „Auflage (Erbrecht)“
- [1c] Wikipedia-Artikel „Auflage (Nebenbestimmung)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Auflage einer Publikation“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Auflage“
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Auflage“
- [1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auflage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auflage“
- [1, 2, 4] The Free Dictionary „Auflage“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Lage“, „legen“.
- ↑ Bülent Mumay: Brief aus Istanbul : Im schlimmsten Fall bleibt er in der Türkei. In: FAZ.NET. 10. Mai 2021 (aus dem Türkischen von Sabine Adatepe, URL, abgerufen am 17. Mai 2021).
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 195. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
- ↑ Gemeinde Schuld an der Ahr: DIE SCHORNKAPELLE
Ähnliche Wörter (Deutsch):