Astronom
Astronom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Astronom | die Astronomen |
Genitiv | des Astronomen | der Astronomen |
Dativ | dem Astronomen | den Astronomen |
Akkusativ | den Astronomen | die Astronomen |
Worttrennung:
- As·t·ro·nom, Plural: As·t·ro·no·men
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Beruf, Wissenschaft: ein Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt
Herkunft:
- spätlateinisch astronomus → la, welches dem griechischen ἀστρονόμος (astronomos☆) → grc entstammt, ἄστρον (astron☆) → grc = „Stern, Gestirn“ und νόμος (nomos☆) → grc = „Brauch, Gesetz“[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Astronomin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Amateurastronom, Archäoastronom, Hobbyastronom, Priesterastronom, US-Astronom
- [1] Planetenforscher, Sternenforscher
Beispiele:
- [1] Ein Astronom hat am Himmel einen unbekannten Kometen entdeckt.
- [1] „Zwar brachte das Rocky-Mountains-Teleskop den Mond näher heran, aber die Erdatmosphäre schwächte die Lichtstärke derart, daß Barbicane mit Hilfe einer Lorgnette Einzelheiten wahrnehmen konnte, die den Astronomen dort unten verborgen blieben.“[2]
- [1] „Angeblich habe ein deutscher Astronom die Bahn eines neuen Wandelsterns berechnet.“[3]
- [1] „Damit war ein neues Rätsel im Planetensystem aufgetaucht, das der Lösung durch die Astronomen harrte.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Naturwissenschaftler, der sich mit der Wissenschaft von den Himmelskörpern beschäftigt
- [1] Wikipedia-Artikel „Astronom“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Astronom“
- [1] Duden online „Astronom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Astronom“
- [1] The Free Dictionary „Astronom“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 188, Eintrag „Astronom“.
- ↑ Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 261.
- ↑ Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 196
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 80. Erstauflage 1969.