Spätlateinisch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Spätlateinisch das Spätlateinische
Genitiv (des) Spätlateinisch
(des) Spätlateinischs
des Spätlateinischen
Dativ (dem) Spätlateinisch dem Spätlateinischen
Akkusativ (das) Spätlateinisch das Spätlateinische

Anmerkung:

Die Form „das Spätlateinische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Spätlateinisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Spät·la·tei·ni·sch, Singular 2: Spät·la·tei·ni·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɛːtlaˌtaɪ̯nɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spätlateinisch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: diejenige Ausprägung der lateinischen Sprache vom 2. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus, die auf das klassische Latein folgte

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch

Synonyme:

[1] Spätlatein

Beispiele:

[1] Der Begriff der „Mediation" stammt aus dem Englischen, hat seinen Ursprung jedoch im Spätlateinischen.[1]
[1] Der ist nämlich im Lateinischen zu finden, wo dentis für Zahn, bzw. im Spätlateinischen dentalis für „die Zähne betreffend" stand und nebenbei bemerkt equinus das Pferd ist.[2]
[1] In vergleichbarer Weise dürfte es zur Entstehung des unbestimmten Artikels im Spätlateinischen und Protoromanischen gekommen sein.[3]
[1] Tobsuchtsanfall, mhd. kolre, ahd. koloro „Wut; Bauchschmerzen“; der Ausdruck ist eine Entlehnung aus mlat. cholera „Gallenkrankheit“; aus der Bezeichnung für eine Krankheit entwickelte sich dann im Spätlateinischen die Bedeutung „Zornausbruch, Temperament“[4]
[1] Anzeichen dafür ist nicht zuletzt die ständige Zunahme des Determinantengebrauchs im Spätlateinischen.[5]

Übersetzungen

Bearbeiten