Aristokratie (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Aristokratie die Aristokratien
Genitiv der Aristokratie der Aristokratien
Dativ der Aristokratie den Aristokratien
Akkusativ die Aristokratie die Aristokratien

Worttrennung:

Aris·to·kra·tie, Plural: Aris·to·kra·ti·en

Aussprache:

IPA: [aʁɪstokʁaˈtiː]
Hörbeispiele:   Aristokratie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] eine Staatsform, in der der Adel die Herrschaft ausübt
[2] historisch, kein Plural: die aristokratische soziale Gruppe, die besondere Rechte besitzt

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von griechisch ἀριστοκρατία (aristokratía) → el zu ἄριστος (áristos) → eledelst“ zwecks Idealisierung einer Oligarchie gegenüber einer Demokratie[1]

Synonyme:

[1] Adelsherrschaft
[2] Adelsstand

Oberbegriffe:

[1] Staatsform

Unterbegriffe:

[1] Feudalaristokratie, Senatsaristokratie
[2] Arbeiteraristokratie, Finanzaristokratie, Geldaristokratie, Hocharistokratie

Beispiele:

[1] „Die gleichmäßige Verteilung der hellenistischen Turmgehöfte deutet auf eine weitgehende Kontrolle des Landgebiets durch eine Aristokratie hin, die zwar selbstbewußt und einflußreich, aber zugleich eine Gemeinschaft von Gleichen war.“[2]
[2] „Er war, wie viele Juden im Deutschland Wilhelms II., ein glühender Patriot gewesen, als Antisemitismus noch als vulgär angesehen wurde und Juden in die Aristokratie aufsteigen konnten.“[3]
[2] „Wer wie Akwa von der deutschen Aristokratie hofiert wurde, dürfe sich mit seiner Biografie als Adliger fühlen.“[4]
[2] „Die Briten zogen aus dem Aufstand die Lehre, dass es galt, sich auf die indische Aristokratie zu stützen, die «natural leaders of the people», denen die Bauern zu folgen bereit waren.“[5]

Wortbildungen:

Aristokrat, aristokratisch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Aristokratie
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aristokratie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAristokratie
[1, 2] The Free Dictionary „Aristokratie

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aristokratie
  2. spektrum.de Magazin: Eine antike Siedlungskammer - Feldforschung in Lykien. 1. Mai 1993, abgerufen am 23. Juli 2016.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 163. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  4. Christoph Gunkel: Der Prozess. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 139-148, Zitat Seite 146.
  5. Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 61.