Singular Plural
Nominativ die Anregung die Anregungen
Genitiv der Anregung der Anregungen
Dativ der Anregung den Anregungen
Akkusativ die Anregung die Anregungen

Worttrennung:

An·re·gung, Plural: An·re·gun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈanʁeːɡʊŋ]
Hörbeispiele:   Anregung (Info),   Anregung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorschlag, etwas zu tun oder zu unterlassen
[2] Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
[3] Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von anregen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anstoß, Rat, Tipp, Vorschlag

Unterbegriffe:

[1, 2] Denkanregung, Spielanregung

Beispiele:

[1] „Der Leser findet Anregungen für Wandern, Bergsteigen, Radtouren, Malen, Reiten, Golf, Motorfliegen, Segeln, Wasserski, Paddeln, Angeln, Sprachkurse, Kochen und Photographieren.“[1]
[1] Die Anregung zu diesem Museumsbesuch erhielten wir durch Zeitungslektüre.
[1] „Schlichter und einleuchtender kann eine Anregung nicht sein.“[2]
[1] „Wilhelm Busch hatte von früh auf gelernt, mit einem für uns Heutige unvorstellbaren Mindestmaß an äußerer Anregung auszukommen.“[3]
[2] Das Medikament dient der Anregung der Darmtätigkeit.
[3]

Wortbildungen:

[1] anregungsarm, Anregungsniveau, anregungsreich, Anregungszustand

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 3] Wikipedia-Artikel „Anregung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Anregung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAnregung
[1] The Free Dictionary „Anregung
[*] Duden online „Anregung

Quellen:

  1. Zeit Online: Lesen und Reisen. In: Zeit Online. 21. März 1975, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 143. Erstauflage 2012.
  3. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 153. Erstauflage 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Garungen