Allegorie
Allegorie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Allegorie | die Allegorien |
Genitiv | der Allegorie | der Allegorien |
Dativ | der Allegorie | den Allegorien |
Akkusativ | die Allegorie | die Allegorien |
Worttrennung:
- Al·le·go·rie, Plural: Al·le·go·ri·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Literatur, Rhetorik: personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
- [2] bildhafte Personifikation eines Staates
Herkunft:
- Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch allegoria → la entlehnt, das auf altgriechisch ἀλληγορία (allēgoria☆) → grc „Anders-Sagen“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- [1] Personifikation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Symbol
Oberbegriffe:
- [1] Stilfigur
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Sensenmann (Tod) und die Justitia mit verbundenen Augen und einer Waage in der Hand (Gerechtigkeit) sind Beispiele für Allegorien.
- [1] „Seine Hände spielen mit einer um eine Spule gewickelten Schnur, die mit einem Äffchen verbunden ist, Allegorie und verdoppelnde Verkörperung der ›Narrheit‹ des Kindes.“[2]
- [2] Allegorien sind für Deutschland bzw. Deutsches Reich: die Germania, Frankreich: die Marianne, Schweiz: die Helvetia, Großbritannien: die Britannia, USA: Lady Liberty
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Literatur, Rhetorik: personifizierende oder gegenständliche Darstellung eines abstrakten Sachverhaltes
[2] bildhafte Personifikation eines Staates
- [1] Wikipedia-Artikel „Allegorie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allegorie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allegorie“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allegorie“
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 130.