Allegorese (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Allegorese die Allegoresen
Genitiv der Allegorese der Allegoresen
Dativ der Allegorese den Allegoresen
Akkusativ die Allegorese die Allegoresen

Worttrennung:

Al·le·go·re·se, Plural: Al·le·go·re·sen

Aussprache:

IPA: [aleɡoˈʁeːzə]
Hörbeispiele:   Allegorese (Info)
Reime: -eːzə

Bedeutungen:

[1] Offenlegen von verborgenen Textinhalten, die „zwischen den Zeilen“ lesbar sind oder auch Auslegung eines Textes nach einem mehrfachen, über den wörtlichen hinausgehenden Sinn

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Wortes Allegorie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ese[1]

Beispiele:

[1] Für den modernen, mit der patristischen Allegorese nicht mehr vertrauten Leser ist das nicht mehr so ohne weiteres durchsichtig.
[1] „Mit stupider Allegorese wird das Alte Testament zur Weissagung auf Christus drapiert . . .“[2]
[1] „Daher überschreiten ihre Werke den auslösenden biographischen Kontext, indem sie mitunter zur Allegorese der indianisch-mexikanischen Geschichte werden.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Allegorese
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allegorese
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAllegorese
[1] Duden online „Allegorese

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Allegorese“.
  2. Joachim Kahl: Das Elend des Christentums Tectum Verlag, Marburg 2014, Seite 48. ISBN 978-3-8288-3365-4
  3. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 159.