Singular Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ der Adlatus die Adlaten die Adlatus die Adlati
Genitiv des Adlatus der Adlaten der Adlatus der Adlati
Dativ dem Adlatus den Adlaten den Adlatus den Adlati
Akkusativ den Adlatus die Adlaten die Adlatus die Adlati

Nebenformen:

Adlat

Worttrennung:

Ad·la·tus, Plural 1: Ad·la·ten, Plural 2: Ad·la·tus, Plural 3: Ad·la·ti

Aussprache:

IPA: [ˌatˈlaːtʊs][1][2], [ˌaˈdlaːtʊs][1][2]
Hörbeispiele: —,   Adlatus (Info)
Reime: -aːtʊs

Bedeutungen:

[1] veraltet, sonst noch scherzhaft: (zumeist jüngerer, untergeordneter) Helfer, Gehilfe im Amt; Beistand

Herkunft:

Laut Duden und Wahrig soll das Wort zu lateinisch ad → la latus → lazur Seite (stehend)‘ gehören.[3][4][5][6][7][8]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Assistent, Helfer, Mitarbeiter, Mithelfer, Zuarbeiter
[1] gehoben: Gehilfe
[1] bildungssprachlich: Sekundant
[1] scherzhaft: Büchsenspanner
[1] abwertend: Büttel, Handlanger
[1] veraltet: Adjutor, Adjuvant, Aide
[1] besonders im Jargon der Politik und des Sportes: Wasserträger
[1] Militär: Adjutant

Beispiele:

[1] „Als mich daher die Familie des Prinzen an einen ihr befreundeten Stahlindustriellen empfahl, schlug ich meine Zelte als dessen Privatsekretär, Adlatus, Berater und Mädchen für alles in der schönen Stadt Köln auf.“[9]
[1] „Mit dem Verweis der Bundesbildungsministerin und ihrer Adlati darauf, dass immerhin 85 Prozent der jungen Deutschen einen Abschluss der Sekundarstufe II erringen, ist es jedenfalls nicht getan.“[10]
[1] „Ohne all die namenlosen Assistenten, Privatsekretäre, Adlati, Faktoten, die dienstbaren Geister, die sich nicht vor den Mühen der Ebene scheuen, den genialischen Großmeistern stets zur Hand sind und ihnen die lästigen Alltagsdinge vom Leib halten.“[11]
[1] „Einst war er ein prominenter Verfechter der Agenda 2010 und der etwas hölzerne Adlatus Bundeskanzler [Gerhard] Schröders.“[12]
[1] „[Barack] Obama an der ersten hohen Hürde im Stich zu lassen, mahnen dessen Adlaten, wäre eine schallende Ohrfeige für einen Mann, dessen Zugkraft die Demokraten ihren Sieg 2008 verdanken.“[13]
[1] „Jetzt aber setzen [Gordon] Brown und [Peter] Mandelson vor allem Männer durch, die ihnen als brave Adlaten gedient hatten, und boxen engagierte Frauen zur Seite.“[14]
[1] „[Wladimir] Putin hat seinen Adlatus [Dmitri] Medwedew die Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängern lassen.“[15]
[1] „Die hochgestellte Persönlichkeit traf in Begleitung von zwei Adlaten ein, die jeweils an Carolines Seiten Platz nahmen und ihr sogleich Fragen stellten.“[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Adlatus beschäftigen, haben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1. Band A–Bedi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04743-7, DNB 96540756X, Seite 135.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 110.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 44.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 26.
[1] Duden online „Adlatus
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Adlatus“ auf wissen.de
[1] Wikipedia-Artikel „Adlatus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAdlatus
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Adlatus

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Vergleiche Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849, Seite 135.
  2. 2,0 2,1 Vergleiche Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Seite 292.
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 1. Band A–Bedi, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04743-7, DNB 96540756X, Seite 135.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 110.
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 44.
  6. Duden online „Adlatus
  7. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Seite 26.
  8. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Adlatus“ auf wissen.de
  9. Hans Habe: Im Namen des Teufels. Aufzeichnungen eines Geheimkuriers. Schweizer Druck- und Verlagshaus/Desch, München/Wien/Basel 1956, Seite 39 (Zitiert nach Google Books).
  10. Christian Füller: Krisengebiet Schule. In: taz.de. 15. Februar 2006, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  11. Frederik Hanssen: Oper: die Stimme ihres Herrn. In: Der Tagesspiegel Online. 14. Juni 2007 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  12. U. Sd.: Steinmeier präsentiert sich als Linker. Unspektakuläres SPD-Wahlprogramm mit populistischen Elementen. In: NZZOnline. 21. April 2009, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  13. Frank Herrmann: „Augen zu und durch“. Obama versucht mit aller Kraft, seine Parteifreunde zu überzeugen - in den nächsten Tagen soll abgestimmt werden. In: Der Standard digital. 17. März 2010 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  14. Pit Wuhrer: Britannien: Das Kreuz mit dem Fragezeichen. In: WOZ Online. Nummer 17/2010, 29. April 2010 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  15. Benjamin Bidder: Putin vor der Wahl: Der entzauberte Zar. In: Spiegel Online. 3. März 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 27. April 2012).
  16. Adam Hochschild: Schatten über dem Kongo. Die Geschichte eines der großen, fast vergessenen Menschheitsverbrechen. 9. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 9783608947694, Seite 315

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Adlativ