Dieser Eintrag war in der 12. Woche
des Jahres 2023 das Wort der Woche.
Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ der Abszessdas Abszess die Abszesse
Genitiv des Abszessesdes Abszesses der Abszesse
Dativ dem Abszess
dem Abszesse
dem Abszess
dem Abszesse
den Abszessen
Akkusativ den Abszessdas Abszess die Abszesse
[1] Abszess
[1] Abszess

Anmerkung:

Die neutrale Form ist vor allem österreichisch.[1]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Abszeß

Worttrennung:

Abs·zess, Plural: Abs·zes·se

Aussprache:

IPA: [apsˈt͡sɛs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Abszess (Info)
Reime: -ɛs

Bedeutungen:

[1] Medizin: Ansammlung von Eiter in einem durch Gewebseinschmelzung (Nekrose) entstandenen unnatürlichen Hohlraum

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von lateinisch abscessus  la „wörtlich: Weggang, Absonderung“ entlehnt, für: „Absonderung des Eiters“[2]

Synonyme:

[1] Abscessus (medizinische Fachterminologie)

Sinnverwandte Wörter:

[1] Eiterbeule, Eiterherd, Geschwür, Schwäre

Gegenwörter:

[1] Empyem

Unterbegriffe:

[1] Knochenabszess, Leberabszess, Schweißdrüsenabszess, Senkungsabszess, Zahnfleischabszess

Beispiele:

[1] Abszesse können ohne offenbare äußere Ursache auftreten, aber sie können auch Folge einer Operation, einer Spritze, eines Fremdkörpers oder durch eine Abwehrschwäche des Betroffenen begünstigt sein.[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Abszess
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abszess
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAbszess
[1] Duden online „Abszess
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Abszess
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Abszess

Quellen:

  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Abszeß“, Seite 11.
  3. Wikipedia-Artikel „Abszess

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Abszisse