-ur
-ur (Albanisch)
BearbeitenWorttrennung:
- -ur
Aussprache:
- IPA: [uɾ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Konjugationsendung, Suffix zur Bildung von Partizipien, Adjektiven/Verbaladjektiven, Substantiven/Verbalsubstantiven: -en, -end, -n, -et, -iert/-ieren, -t
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Erdha për të folur.
- Ich kam, um zu reden.
- [1] Dje pamë diçka për të qeshur.
- Gestern sahen wir etwas, das zum Lachen war.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, allgemeine und indogermanische Sprachwissenschaft sowie Albanologie, Sprache, Literatur, Kultur) - Bachelorarbeit »Der albanische Infinitiv aus balkansprachlicher und eurolinguistischer Perspektive« von Veton Matoshi, Jahr 2013; researchgate.net-Download-Link (PDF-Dokument) → (über gegische/toskische Infinitive und Partizipien).
-ur (Ido)
BearbeitenWortart, Numerus | Form |
---|---|
Substantiv, Singular | -uro |
Substantiv, Plural | -uri |
Worttrennung:
- -u·r·o
Aussprache:
- IPA: [ur]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wortbildungselement zur Bildung von Substantiven aus Verben: ‚das (Ge)<Grundwort>(t)e‘ (Partizip passiv): konkretes/real existierendes Ergebnis der Handlung
Herkunft:
- Wortstamm (radiko) ur aus dem Lateinischen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bei transitiven Verben: -aj
Beispiele:
- [1] Rembrandt piktis multa bela pikturi.
- Rembrandt malte viele schöne Gemälde.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das Ge-x-te
- [1] Wörterbuch Ido – Deutsch (nach Auerbach) „ur“
- [1] Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) , Sufixi, Seite 135 f., Stichwort „-ur-“.
Quellen:
- ↑ Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) , Sufixi, Seite 135, Stichwort „-ur-“.