𒊏𒁍𒌑
Anmerkung zur Keilschrift:
- Nur Platzhalter zu sehen? →Keilschriftfonts zum Download. Umschrift: Die Akzente und Nummern der Transliteration (Umschrift nach den Regeln der DMG) dienen der Unterscheidung gleicher Lesungen bei unterschiedlichen Keilschriftzeichen, nicht der Aussprachebezeichnung.
𒊏𒁍𒌑 (rabû) (Akkadisch)
BearbeitenStatus rectus ohne Mimation |
Singular — Nominativ Genitiv Akkusativ |
Plural — Nominativ Casus obliquus |
---|---|---|
Maskulinum | 𒊏𒁍𒌑 rabû |
𒊏𒁍𒌅 rabūtu |
𒊏𒁀 rabâ |
𒊏𒁍𒋾 rabūti | |
𒊏𒁉, 𒊏𒁉𒄿 rabî | ||
Femininum | 𒊏𒁉𒌅 (rabītu) | 𒊏𒁀𒌅 (rabâtu) |
𒊏𒁉𒋫 (rabīta) | 𒊏𒁀𒋾 (rabâti) | |
𒊏𒁉𒋾 (rabīti) | ||
Maskulinum | 𒊏𒁉 rabi; 𒊏𒀊 rab |
𒊏𒁍𒌓 rabūt |
Femininum | 𒊏𒁉𒀉 (rabīt) | 𒊏𒁀𒀜 (rabât) |
Alternative Schreibweisen:
Grammatische Merkmale:
- das Adjektiv wird in bestimmten Fällen als Substantiv gebraucht (siehe Bedeutung [4]) und bildet dann im Plural die substantivischen Formen: Nominativ 𒊏𒁍𒌑 (rabû), Casus obliquus 𒊏𒁉𒄿 (rabî).
Bedeutungen:
- [1] groß, mächtig (von Gestalt) von Gegenständen, Lebewesen, Maßen (Zum Beispiel Elle und Anteilen, Ländern. Von Sünde, Straße, Gefühlen
- [2] groß, großartig, machtvoll, von Gottheiten, Menschen, besonders Königen, Menschengruppen (Heer)
- [3] groß im Gegensatz zum Kleinen/Jungen, unterscheidend: älter, erwachsen, erfahren
- [4] substantiviert, Plural – soweit belegt – wie ein Substantiv (siehe Grammatische Merkmale), benennt den Status. Jemand in leitender Funktion, Hochgestellter, Anführer, Chef. Häufig in Zusammensetzungen, dann in der Form 𒊏𒀊 (rab)
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1–3] 𒍢𒄴𒊒 (klein)
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [4] 𒇽𒃲𒁉𒈜 (LÚGAL.KAŠ.LUL (rab šaqê)), Rabšaqe
Wortbildungen:
- [1, 2] 𒊏𒁉𒅖 (großartig, sehr); [2, 3?] 𒊒𒁍𒌑, Fürst; [2, 3?] 𒊏𒁀𒉡 (rabânu), 𒊏𒁉𒀀𒉏 ((rabiānum) Bürgermeister), [1, 2] 𒊏𒀊𒁍𒌑 (sehr groß)
Übersetzungen
Bearbeiten [4] ?
|
- [1–4] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7 , Seite 936–938 „rabû(m) I, rabium“
- [1–3] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 14, R, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1999, ISBN 1-885923-14-7 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Seite 26–37 „rabû“
- [1–3] Lemma „rabû“ im Akkadian Index des electronic Pennsylvania Sumerian Dictionary
Person | Singular | Plural | |
---|---|---|---|
Präteritum | 1. | 𒅈𒁉 arbi |
𒉌𒅕𒁉 nirbi |
2. Maskulinum | 𒋫𒅈𒁉 tarbi |
𒋫𒅈𒁀𒀀 tarbâ | |
2. Femininum | 𒋫𒅈𒁉 tarbî | ||
3. | 𒅈𒁉 irbi |
𒅈𒁍𒌑 irbû | |
Präsens | 3. | 𒄿𒊏𒀊𒁉 irabbi |
𒄿𒊏𒀊𒁍𒌑 irabbû |
Perfekt | 3. | 𒅕𒋫𒁉 irtabi |
𒅕𒋫𒁍𒌑 irtabû |
Imperativ | Maskulinum | 𒊑𒁉 ribi |
𒊑𒁀𒀀 ribâ |
Femininum | 𒊑𒁉𒄿 ribî |
Alternative Schreibweisen:
Grammatische Merkmale:
- wegen des Aleph als drittem Radikal zählt rabû zu den schwache Verben. Alte Form: rabā'um, seit dem Altbabylonischen zu rabûm, rabû zusammengezogen
Bedeutungen:
- [1] körperlich, räumlich, an Menge groß werden/sein: wachsen, anwachsen, zunehmen (zum Beispiel Schulden)
- [2] übertragen groß, mächtig werden/sein, von hohem Rang sein
Herkunft:
- von der Wurzel *rb', viel, groß (sein), auch rbb in westsemitischen Sprachen[1], vergleiche Hebräisch (Altes Testament) רבה (rbh), wachsen|
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- Grundstamm [1, 2] siehe zu 𒊏𒁍𒌑
- Doppelungsstamm [1, 2] 𒊒𒌒𒁍𒌑 „groß machen“, „vergrößern“, „aufziehen“
- Š-Stamm [1, 2] 𒋗𒌨𒁍𒌑 „groß machen“
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band I (A–L), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1965, ISBN 3-447-02613-8, DNB 458966428 , Seite 938–940 „rabû(m) III“
- [1] The Oriental Institute, Chicago (Herausgeber): The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Volume 14, R, J. J. Augustin, Glückstadt, Chicago, Illinois 1999, ISBN 1-885923-14-7 (Oriental Institute: The Assyrian Dictionary of the Oriental Institute (CAD)) , Seite 37–44 „rabû A“
Quellen:
- ↑ Wolfram von Soden: Akkadisches Handwörterbuch. Band II (M–S), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1972, ISBN 3-447-01471-7 , Seite 938