Großer
Großer (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Großer | Große |
Genitiv | Großen | Großer |
Dativ | Großem | Großen |
Akkusativ | Großen | Große |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Große | die Großen |
Genitiv | des Großen | der Großen |
Dativ | dem Großen | den Großen |
Akkusativ | den Großen | die Großen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Großer | keine Großen |
Genitiv | eines Großen | keiner Großen |
Dativ | einem Großen | keinen Großen |
Akkusativ | einen Großen | keine Großen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Gro·ßer, Plural: Gro·ße
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein großer Junge, ältester Sohn
- [2] Kindersprache: ältere, oft erwachsene Person
- [3] eine große – gesellschaftlich angesehene oder berühmte – Person
- [4] Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
Herkunft:
- Substantivierung des Adjektivs groß durch Konversion
Weibliche Wortformen:
- [1–4] Große
Oberbegriffe:
- [1] Junge
- [2] Erwachsener
Beispiele:
- [1] Unser Großer hat nur gute Zensuren auf seinem Zeugnis.
- [2] Ich gehe nicht mehr gerne auf den Fußballplatz, die Großen schießen immer so doll.
- [2] Wenn die Großen mit dem Kaffeetrinken fertig sind, dürfen wir endlich mit ihnen Fußball spielen.
- [3] „Wenn ein Großer der Modewelt noch auf handgefertigte Modelle setzt, hat die Haute Couture Zukunft.“[1]
- [3] „Felix Neureuther (20), Sohn von Rosi Mittermaier und Christian Neureuther, stand schon als Kleinkind auf Skiern und ist als Slalom-Spezialist heute ein ganz Großer.“[2]
- [4] „Als Beschützer des Papstes und des christlichen Glaubens war Karl der Große sehr darauf bedacht, dass in seinem Reich jeder das Pater Noster (Vaterunser) kannte. Zeitweilig standen “[3]
- [4] „Friedrich der Große stand während seiner Regierungszeit nachweislich nur einmal im Jahre 1763 einem Künstler als Modell zur Verfügung“[4]
- [4] Man hat ihn Alexander den Großen genannt, weil er das macedonische Weltreiche gegründet hat.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein großer Junge, ältester Sohn
[2] Kindersprache: ältere, oft erwachsene Person
[4] Beiname als Titel und Würdenbezeichnung
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Große“
- [1, 2] The Free Dictionary „Große“
- [2] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Groß“.
Quellen:
- ↑ Tanja Kuchenbeck: Die Haute Couture schwelgt im Luxus. In: Der Spiegel (Online-Ausgabe). Abgerufen am 8. Juli 2011.
- ↑ Felix will bei der Ski-WM mal der Glückliche sein. In: Hamburger Abendblatt (Online-Ausgabe). Abgerufen am 8. Juli 2011.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Karl der Große“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Friedrich der Große“
Worttrennung:
- Gro·ßer
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Große
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Große
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Große
Großer ist eine flektierte Form von Große. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Große. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |