Überlebensrate
Überlebensrate (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Überlebensrate | die Überlebensraten |
Genitiv | der Überlebensrate | der Überlebensraten |
Dativ | der Überlebensrate | den Überlebensraten |
Akkusativ | die Überlebensrate | die Überlebensraten |
Worttrennung:
- Über·le·bens·ra·te, Plural: Über·le·bens·ra·ten
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈleːbn̩sˌʁaːtə]
- Hörbeispiele: Überlebensrate (Info), Überlebensrate (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin, Statistik: Anzahl der Überlebenden, derjenigen Personen einer untersuchten Gruppe, die nicht versterben (in Prozent)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Überleben und Rate mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Mortalität, Mortalitätsrate, Sterberate, Sterblichkeitsrate, Todesrate
- [1] Letalität, Letalitätsrate, Mortalitätsziffer, Sterbehäufigkeit, Sterberisiko, Sterbewahrscheinlichkeit, Sterbeziffer, Sterblichkeit, Todesrisiko
Oberbegriffe:
- [1] Kennziffer
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Um die Überlebensraten zu berechnen, hat es sich bewährt, Zeitspannen von 5 Jahren zu betrachten. Der Grund: Bei vielen Krebsarten haben Patienten, die die ersten 5 Jahre nach der Diagnose überlebt haben, gute Chancen auf eine dauerhafte Heilung, weil Rückfälle danach meist immer weniger wahrscheinlich werden.“[1]
- [1] Die Überlebensrate unter den Lungentransplantierten hat sich seit den 1980er Jahren kontinuierlich verbessert.
- [1] „Die Überlebensrate nach der neuen Therapie liegt durchweg über derjenigen der Standardbehandlung.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Überlebensrate“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Überlebensrate“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Überlebensrate“
- [*] The Free Dictionary „Überlebensrate“
- [1] Duden online „Überlebensrate“
Quellen:
- ↑ Was bedeutet eine „5-Jahres-Überlebensrate"?, Bayerische Krebsgesellschaft. Abgerufen am 23. Mai 2020.
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 148.