zwirnen

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 18. Januar 2023 markiert.
Person Wortform
Präsens ich zwirne
du zwirnst
er, sie, es zwirnt
Präteritum ich zwirnte
Konjunktiv II ich zwirnte
Imperativ Singular zwirne!
Plural zwirnt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezwirnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zwirnen

Worttrennung:

zwir·nen, Präteritum: zwirn·te, Partizip II: ge·zwirnt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪʁnən]
Hörbeispiele:   zwirnen (Info)
Reime: -ɪʁnən

Bedeutungen:

[1] mehrere Fasern zusammendrehen, Zwirn herstellen
[2] thüringisch-obersächsisch, umgangssprachlich: schmerzen, weh tun

Herkunft:

Ableitung des Verbs zu Zwirn durch Konversion

Synonyme:

[1] drehen, verdrehen, verdröseln, verzwirnen
[2] schmerzen, wehtun, zwiebeln

Gegenwörter:

[1] entzwirnen, aufdröseln

Beispiele:

[1] Zwirn entsteht, wenn Fäden gezwirnt werden.
[2] Au, das zwirnt aber im Finger!

Wortbildungen:

Zwirn, Zwirnerei, Zwirner, Zwirnerin

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Zwirnen
[1] The Free Dictionary „zwirnen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwirnen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwirnen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzwirnen
Positiv Komparativ Superlativ
zwirnen
Alle weiteren Formen: Flexion:zwirnen

Worttrennung:

zwir·nen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪʁnən]
Hörbeispiele:   zwirnen (Info)
Reime: -ɪʁnən

Bedeutungen:

[1] attributiv: aus Zwirn bestehend, gemacht

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, „zwirnen“, Seite 4087
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwirnen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Winzern