Person Wortform
Präsens ich zirpe
du zirpst
er, sie, es zirpt
Präteritum ich zirpte
Konjunktiv II ich zirpte
Imperativ Singular zirp!
zirpe!
Plural zirpt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gezirpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zirpen
[1] Eine Grille zirpt.

Worttrennung:

zir·pen, Präteritum: zirp·te, Partizip II: ge·zirpt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪʁpn̩]
Hörbeispiele:   zirpen (Info)

Bedeutungen:

[1] Tierlaut: Geräusch von sich geben, wie es ein Heimchen, eine Grille macht
[2] einen hohen Ton abgeben
[3] transitiv: etwas mit hoher Stimme sagen

Herkunft:

lautmalerisch, onomatopoetisch[1]

Synonyme:

[3] piepsen, zwitschern

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] piepsen, trällern, trillern, tschilpen, zirken, zwitschern

Oberbegriffe:

[1] tönen
[3] reden

Beispiele:

[1] „Zirp, zirp“ zirpte das Heimchen.
[1] „Doch das Grillchen, Gleichsam zum Dank für seine Rettung, fing Im Busen lieblich jetzt zu zirpen an.“ (1836)[2]
[2] „Während Violetta und ihre Gefährtinnen sich eben anschickten, zu den Klängen der Mandoline – die unter den knochigen Fingern Isottas seltsam ächzend zirpte – den Reigen zu beginnen, ging die Tür auf und zehn gepanzerte, behelmte Mädchen mit blanken Klingen in den Händen traten in den Saal und stellten sich längs der Wand unterhalb der Estrade auf.“[3]
[2] „Gitarren und Mandolinen klimperten und zirpten eine neue Melodie, zu der die Leibtrabanten mit leeren Flaschen einen klirrenden Takt schlugen.“[4]
[2] „Aus dem Salon zirpten ein paar leicht angeschlagene Klaviertakte.“[5]
[2] „Er hatte sogar Fett angesetzt. Wein und Weiber vermißte er wohl; dafür blieb ihm Gesang –: vom Morgen bis in die Nacht hinein zirpte er auf seiner Gitarre.“[6]
[2] „Ich wippte nur immer vom Sitz des Stuhles auf, jedesmal, wenn er zwischen seinen Zähnen zirpte, dazu die Reihe morscher Beißer hinter seinen Lippen wackelten.“[7]
[3] „Der Kapitän würde sie gerne ins Cockpit bitten“, zirpte sie und machte eine einladende Geste, ihr doch zu folgen.[8]
[3] „»War Kundschaft da?« fragte Kaspar unschuldig, während Dr. Senfkorn sich gleich erschöpft niederließ. »Die beste, die ich habe«, zirpte Meister Distelfink in einem Anflug von Humor, den man eigentlich nicht an ihm kannte.“[9]
[3] „Elphinstone blickte über die weite Ebene seines Schreibtisches zu Myron hinüber und zirpte: »Wollen Sie noch immer ein großes Tier in der Hotelbranche werden?«“[10]
[3] „Er sei von der Stadt her verwöhnt, zirpte sie mit erkünstelt hoher Stimme, aber er müsse eben hier vorlieb nehmen, mit dem, was er vorfände.“[11]
[3] „Dann zirpte sie so nebenbei hin: »Darf ich wirklich nicht mit, Schnuck?«“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Grille, Heuschrecke, Zikade, Heimchen zirpt

Wortbildungen:

Gezirp, Zirpente

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zirpen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zirpen
[1] The Free Dictionary „zirpen
[1] Duden online „zirpen
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zirpen

Quellen:

  1. Duden online „zirpen
  2. Antik-Moderne Dichtungen, C. M. Winterling. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  3. Eduard Stucken: Giuliano. In: Projekt Gutenberg-DE. Paul Zsolnay Verlag, 1950 (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  4. Vicente Blasco Ibañez: Die Bodega. In: Projekt Gutenberg-DE. Büchergilde Gutenberg, 1932 (übersetzt von Elisabeth und Otto Albrecht van Bebber) (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  5. Johannes Richard zur Megede: Modeste. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Verlags-Anstalt, 3 (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  6. Eduard Stucken: Giuliano. In: Projekt Gutenberg-DE. Paul Zsolnay Verlag, 1950, Ein verwunschenes Schloß (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  7. Else Lasker-Schüler: Konzert. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1986, Das erleuchtete Fenster (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  8. Lorettas Traum, Alfred Polansky. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  9. Felicitas Rose: Die jungen Eulenrieds. In: Projekt Gutenberg-DE. Verlagshaus Bong & Co., 1936, 18. (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  10. Sinclair Lewis: Das Kunstwerk. In: Projekt Gutenberg-DE. Rowohlt, 1935 (übersetzt von Franz Fein), 15 (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  11. Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Projekt Gutenberg-DE. F. Fontane & Co., 1904, I. (URL, abgerufen am 19. April 2023).
  12. Hans Reiser: Yatsuma. In: Projekt Gutenberg-DE. Deutsche Buch-Gemeinschaft G. m. b. H., 1926, XV. Folgenschwere Unterhaltung (URL, abgerufen am 19. April 2023).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwirbeln