zahnen
zahnen (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | zahne | ||
du | zahnst | |||
er, sie, es | zahnt | |||
Präteritum | ich | zahnte | ||
Konjunktiv II | ich | zahnte | ||
Imperativ | Singular | zahne! | ||
Plural | zahnt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gezahnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zahnen
|
Worttrennung:
- zah·nen, Präteritum: zahn·te, Partizip II: ge·zahnt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: (als Menschenbaby, als junges Tier) die ersten Zähne (Milchzähne) bekommen
In der Gegenwartssprache findet „zahnen“ in den als „veraltet“ gekennzeichneten Bedeutungen keine Verwendung mehr.
Es taucht jedoch gelegentlich in historischen Quellen auch in diesen Bedeutungen auf. In modern formulierten Texten sollte auf zeitgenössische Synonyme oder Umschreibungen zurückgegriffen werden. |
- [2] veraltet, transitiv: etwas mit Zähnen versehen
- [3] veraltet, transitiv: mit den Zähnen fassen, kauen, zerreißen
- [4] veraltet: sich durch zahnartige Vorsprünge ineinanderfügen
- [5] veraltet, Bildhauerei: etwas mit dem Zahneisen bearbeiten
Herkunft:
- Das Verb zahnen ist seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar. Im Althochdeutschen existierte um das Jahr 1000 die Form zennen.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] entzahnen
Beispiele:
- [1] Seit unsere Tochter zahnt, ist sie sehr unruhig und weint viel.
- [2] Der Kammmacher zahnt den Kamm.
- [2] Sobald das Rad gezahnt ist, erhalten Sie es.
- [3] Die Tiere zahnen an ihrem Futter.
- [4] Beide Räder zahnen sich ineinander.
- [5] Der Meister zahnt die Figur.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zahnen“
- [1] Duden online „zahnen“
- [1] The Free Dictionary „zahnen“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „zahnen“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zahnen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „Zahn“, Seite 1590