Person Wortform
Präsens ichekele weg
duekelst weg
er, sie, esekelt weg
Präteritum ichekelte weg
Konjunktiv II ichekelte weg
Imperativ Singularekel weg!
ekele weg!
Pluralekelt weg!
PerfektPartizip IIHilfsverb
weggeekelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wegekeln

Worttrennung:

weg·ekeln, Präteritum: ekel·te weg, Partizip II: weg·ge·ekelt

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkˌʔeːkl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild wegekeln (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Person vertreiben, indem man sie schlecht (eklig) behandelt

Herkunft:

gebildet aus der Partikel weg als Verbzusatz und dem Verb ekeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] rausdrängen, rausekeln, vergraulen, verjagen, vertreiben, wegjagen, wegmobben, wegscheuchen, wegtreiben

Gegenwörter:

[1] anlocken

Beispiele:

[1] „Seine älteste Tochter ist ins Wasser gegangen, nur weil er die Aussteuer nicht zahlen wollte und alle Bewerber weggeekelt hat.“[1]
[1] Zum Kern von Mobbing zählt eine systematische, intensive und andauernde Anfeindung mit dem Ziel, das unterlegene Opfer auszugrenzen und von seinem Arbeitsplatz wegzuekeln.

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wegekeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „wegekeln
[*] The Free Dictionary „wegekeln
[1] Duden online „wegekeln

Quellen: