vorankommen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichkomme voran
dukommst voran
er, sie, eskommt voran
Präteritum ichkam voran
Konjunktiv II ichkäme voran
Imperativ Singularkomm voran!
komme voran!
Pluralkommt voran!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorangekommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:vorankommen

Worttrennung:

vo·r·an·kom·men, Präteritum: kam vo·r·an, Partizip II: vo·r·an·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [foˈʁanˌkɔmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorankommen (Info)
Reime: -ankɔmən

Bedeutungen:

[1] auf einem Weg weiterkommen, vorwärtskommen
[2] sich weiterentwickeln, Fortschritte machen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel voran als Verbzusatz und dem Verb kommen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] fortschreiten, weiterkommen

Beispiele:

[1] Das Kreuzfahrtschiff kommt auf seinem Weg nach New York voran.
[2] Die Bergungsarbeiten kommen langsam voran.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] etwas oder jemand kommt voran

Wortbildungen:

Konversionen: Vorankommen, vorankommend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorankommen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorankommen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorankommen
[1, 2] The Free Dictionary „vorankommen
[1, 2] Duden online „vorankommen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „vorankommen“ auf wissen.de