Person Wortform
Präsens ichesse voll
duisst voll
er, sie, esisst voll
Präteritum ichaß voll
Konjunktiv II ichäße voll
Imperativ Singulariss voll!
Pluralesst voll!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vollgegessen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollessen

Worttrennung:

voll·es·sen, Präteritum: aß voll, Partizip II: voll·ge·ges·sen

Aussprache:

IPA: [ˈfɔlˌʔɛsn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vollessen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: so viel essen, dass man völlig satt, übersättigt ist

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv voll als Verbzusatz und dem Verb essen

Synonyme:

[1] sich anessen, sich anpampfen/anbampfen, sich satt essen

Sinnverwandte Wörter:

[1] sich anfressen, sich anfuttern, sich vollstopfen

Beispiele:

[1] „‚Ich würde mich gerne mal wieder ganz unvernünftig vollessen‘, sagt der schlanke Mann mit Blick auf die Zeit nach der Studie. ‚So, dass der Bauch spannt.‘“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollessen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vollessen
[1] The Free Dictionary „vollessen
[1] Duden online „vollessen

Quellen:

  1. dpa: Zwei Monate im Bett für die Raumfahrtforschung. In: Zeit Online. 17. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Oktober 2019).