Person Wortform
Präsens ichversiffe
duversiffst
er, sie, esversifft
Präteritum ichversiffte
Konjunktiv II ichversiffte
Imperativ Singularversiff!
versiffe!
Pluralversifft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
versifft sein
Alle weiteren Formen: Flexion:versiffen

Worttrennung:

ver·sif·fen, Präteritum: ver·siff·te, Partizip II: ver·sifft

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈzɪfn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild versiffen (Info)
Reime: -ɪfn̩

Bedeutungen:

[1] dreckig (klebrig und muffig riechend) werden/machen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Siff [1], dies abgeleitet von Syph, der Kurzform von Syphilis (Geschlechtskrankheit)[2] mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschmutzen, einsauen, verdrecken, verflecken, versauen, verschmutzen, verunreinigen

Beispiele:

[1] „Ich muss nämlich zur Toilette, will meine ewige BW-Tasche jedoch nicht mitnehmen, weil ich sie dort nicht abstellen kann, ohne die Tasche zu versiffen.[3]
[1] „Während der übrigen elf Monate im Jahr würde alles leer stehen und zu ‚versiffen‘ beginnen, wenn hiergegen nichts unternommen würde.“[4]
[1] Da wollen wir uns treffen? Das ist doch ein voll versiffter Laden.
[1] Alter, du bist voll versifft! Guck mal deine Klamotten an! Du willst nicht wissen, wie du riechst!

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „versiffen, Korpora
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „versiffen
[1] Duden online „versiffen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Siff“.
  2. Duden online „versifft
  3. Karriere-Kehrwert: Vom Hoffnungsträger zum Alkohol- und Drogenwrack, Uwe Olschewski. Abgerufen am 18. März 2018.
  4. Ein katalanischer Gauner, Manfred Tiede. Abgerufen am 18. März 2018.