Person Wortform
Präsens ichverkitte
duverkittest
er, sie, esverkittet
Präteritum ichverkittete
Konjunktiv II ichverkittete
Imperativ Singularverkitt!
verkitte!
Pluralverkittet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verkittet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verkitten

Worttrennung:

ver·kit·ten, Präteritum: ver·kit·te·te, Partizip II: ver·kit·tet

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkɪtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verkitten (Info)
Reime: -ɪtn̩

Bedeutungen:

[1] mit Dichtungsmasse (Kitt) fest an seinem Platz verankern
[2] mit Dichtungsmasse/Kitt abdichten/verschließen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb kitten mit dem Derivatem ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] verfugen
[2] abdichten, ausfüllen, spachteln, verschließen, verschmieren, verspachtelln, zugipsen, zukitten, zuschmieren, zuspachteln

Beispiele:

[1] Wenn man ein Glasdach verkittet, dann muss es regelmäßig nachgekittet werden, damit es immer dicht hält.
[1] „Nur in Bezug der letzten zwei Zeilen, daß die Fugen zu verkitten sind, ist mir nicht ganz klar, wie dies geschehen soll; verkitten kann man wohl ein Ziegelmauerwerk, aber die Fugen des Steinpflasters können nur ‚ausgegossen‘ werden.“[1]
[2] Der Nagelkopf wird in das vorgebohrte Loch versenkt, und dann wird dieses verkittet.
[2] „Nehmen wir an, wir haben einen neuen Holzrahmen. Sind kleine Löcher und Risse (Angährungen) vorhanden, so verkitten wir diese mit einer strammen Leim- und Gipsmasse.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Scheibe verkitten
[2] Löcher verkitten

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verkitten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verkitten
[2] The Free Dictionary „verkitten
[1, 2] Duden online „verkitten

Quellen: