umwechseln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichwechsele um
duwechselst um
er, sie, eswechselt um
Präteritum ichwechselte um
Konjunktiv II ichwechselte um
Imperativ Singularwechsel um!
wechsle um!
Pluralwechselt um!
PerfektPartizip IIHilfsverb
umgewechselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:umwechseln

Worttrennung:

um·wech·seln, Präteritum: wech·sel·te um, Partizip II: um·ge·wech·selt

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌvɛksl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild umwechseln (Info)

Bedeutungen:

[1] Geld in eine andere Währung umtauschen
[2] eine Sache gegen eine andere austauschen
[3] innerhalb einer Reihe zwischen den einzelnen Möglichkeiten wechseln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel um als Verbzusatz und dem Verb wechseln

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] umtauschen
[1] eintauschen, einwechseln
[2] austauschen, auswechseln
[3] alternieren

Gegenwörter:

[1, 2] behalten

Beispiele:

[1] Wenn Sie in die Türkei reisen, dann müssen Sie Ihr Geld vorher in Lira umwechseln.
[2] „Die Bilt-Rite-Maschine (Abb. 5) kann sowohl zum Bohren von Löchern, als auch zum Einschieifen von Ventilen dienen, die Umstellung erfolgt lediglich durch Umwechseln des Futters am Ende der Spindel.“[1]
[3] „Es ist sehr nützlich mit zwei Paar Strümpfen einen Tag, um den andern umzuwechseln, damit sie immer wieder trocken und zur Annehmung des Schweißes geschickter sind.“ (1794)[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Geld umwechseln

Wortbildungen:

Umwechslung, umwechselweise

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „umwechseln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „umwechseln
[1] The Free Dictionary „umwechseln
[1] Duden online „umwechseln
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „umwechseln

Quellen: