schwallen
schwallen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwalle | ||
du | schwallst | |||
er, sie, es | schwallt | |||
Präteritum | ich | schwallte | ||
Konjunktiv II | ich | schwallte | ||
Imperativ | Singular | schwall! schwalle! | ||
Plural | schwallt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwallt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwallen
|
Worttrennung:
- schwal·len, Präteritum: schwall·te, Partizip II: ge·schwallt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, pejorativ, veraltet, Jugendsprache: andauernd und schnell sprechen; unsinniges Zeug reden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schwall durch Konversion
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hier schwallten sie alle Französisch, als ob sie's mit der Muttermilch eingesogen hätten, und ich verstand nur Bahnhof.[1]
- [1] Weiterhin schwallten Wortfetzen verschiedener Menschen durch den Campingplatz.[2]
- [1] Wenn ich nichts sage, schwallt er auf mich ein, ich solle mal was sagen; wenn ich antworte, schwallt er nur so auf mich ein.[3]
Wortbildungen:
- Konversionen: Schwallen, schwallend
- Substantive: Schwaller, Schwallkopf
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwallen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schwallen“
- [*] The Free Dictionary „schwallen“
- [1] Duden online „schwallen“
Quellen:
- ↑ Gerhard Henschel: Sechs Martin-Schlosser-Romane in einem Band. Kindheitsroman, Jugendroman, Liebesroman, Bildungsroman, Abenteuerroman und Künstlerroman. Hoffmann und Campe, 2017, ISBN 9783455001396 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Sommertraum. www.wetter-express.de, 15. Februar 2002, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- ↑ Harry Rowohlt: Pooh’s Corner. In: Zeit Online. Nummer 01/1990, 29. Dezember 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2019) .