roboten
roboten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | robote | ||
du | robotest | |||
er, sie, es | robotet | |||
Präteritum | ich | robotete | ||
Konjunktiv II | ich | robotete | ||
Imperativ | Singular | robote! | ||
Plural | robotet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerobotet robotet |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:roboten
|
Worttrennung:
- ro·bo·ten, Präteritum: ro·bo·te·te, Partizip II: ge·ro·bo·tet, ro·bo·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔbɔtn̩]
- Hörbeispiele: roboten (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Frondienste leisten
- [2] veraltete Bedeutung, landschaftlich: für die Gemeinde unbezahlte Arbeit leisten
- [3] umgangssprachlich, nordostdeutsch, österreichisch: schwere körperliche Arbeit verrichten
Herkunft:
- bezeugt im Spätmittelhochdeutschen robāten → gmh, roboten → gmh; seinerseits Denominativ zu spätmittelhochdeutsch robāt → gmh, robāte → gmh; dieses wiederum ist eine Entlehnung aus dem Tschechischen robota → cs „Arbeit; (historisch) die zu den Frondiensten gehörige, zu verrichtende Arbeit“[1]
Synonyme:
- [1, 2] fronen
Sinnverwandte Wörter:
- [3] abplacken, abrackern, abschinden, abschuften, ackern, klotzen, malochen, plagen, rackern, schuften
Oberbegriffe:
- [1] arbeiten
Beispiele:
- [1] „Sie beschlagnahmten Land, wo und wieviel sie wollten, sie holten sich Eingeborene, wo sie sie gerade fanden und ließen sie unter der Peitsche roboten.“[2]
- [2]
- [3] Für einen Hungerslohn roboteten sie.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] historisch: Frondienste leisten
- [3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „roboten“
- [1, 3] Duden online „roboten“
- [1–3] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 584, Eintrag „roboten“.
- [1] Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit oder Neuestem encyclopädischen Wörterbuche der Wissenschaften, Künste und Gewerbe
Quellen:
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1402
- ↑ Stefan Zweig → WP: Brasilien. In: Projekt Gutenberg-DE. Geschichte (URL) .