niedertreten
niedertreten (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | trete nieder | ||
du | trittst nieder | |||
er, sie, es | tritt nieder | |||
Präteritum | ich | trat nieder | ||
Konjunktiv II | ich | träte nieder | ||
Imperativ | Singular | tritt nieder! | ||
Plural | tretet nieder! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
niedergetreten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:niedertreten
|
Worttrennung:
- nie·der·tre·ten, Präteritum: trat nie·der, Partizip II: nie·der·ge·tre·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈniːdɐˌtʁeːtn̩]
- Hörbeispiele: niedertreten (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Betreten/Auftreten umknicken, platt machen (und dabei beschädigen)
- [2] mit gezielten Fußtritten gewaltsam zu Boden bringen
- [3] mit den Füßen durch Treten fest/eben machen
- [4] durch ständiges Laufen oder Betreten abnützen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] kaputt treten/kaputttreten, niederstampfen, niedertrampeln, zertreten; bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: dertreten
- [3] festtreten
- [4] ablaufen, abtreten
- [5] hinuntergehen
Oberbegriffe:
- [1] zerstören
- [2] verletzen
- [4] abnützen, verschleißen
Beispiele:
- [1] „Ich musste die Nesseln niedertreten, um zur Tür zu kommen, sonst hätten sie mir die Beine verbrannt.“[1]
- [1] „Der Todeskampf hat Spuren hinterlassen: Auf eine weite Fläche sind die Halme eines Getreideackers direkt neben dem Wolnzacher Gemeindewald niedergetreten, überall Blut und Haarbüschel.“[2]
- [2] „Bei einem Streit um einen Sitzplatz in der Nordwestbahn in Bremen-Nord ist am Montagnachmittag eine schwerbehinderte Seniorin von einer jungen Frau niedergetreten worden.“[3]
- [2] „Fest steht auch dies: Er wurde niedergeschlagen, emporgerissen, niedergeschlagen, niedergetreten, niedergeboxt. Er war ein blutendes Bündel Mensch […].“[4]
- [3] Bevor sich die Pfadfindergruppe an den Aufbau des großen Zeltes machte, traten ein paar von ihnen den Platz sorgfältig nieder.
- [3] Wenn wir den Neuschnee niedertreten, klappt es mit dem Rodeln bestimmt besser.
- [4] Wir sollten einen neuen Fußabstreifer kaufen, der alte ist schon ganz niedergetreten.
- [4] „Es verrät sich in dem Kleidungsstücke, wenn man es genauer betrachtet, der hastige oder stockende Gang; das Einknicken, das Schieftreten bei Frauenzimmern ist gewiß sehr bedeutend; ein gewisses Ablatschen, ein hoffartiges Niedertreten der Ferse, ein affektiertes und eitles Wegschleifen der Spitze […]“[5]
- [5] Der Pfarrer trat von der Kanzel nieder und kniete sich vor den Altar.
- [5] „Wenn die neuen Tanzschüler zum erstenmal im Saale quirlten, trat Grandhomme immer so über die sechs Stufen in den Saal herunter, sobald alles versammelt war. / »Ja … Würde … meine jungen Damen und Herren … Würde ist eine Gabe des Tanzmeisters … wenn nicht eine Gabe Gottes!« sagte er dann, wenn er niedertrat, nachdem er sich erst einen Moment noch auf sein erstes Wort kaum besonnen.“[6]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] durch Betreten/Auftreten umknicken, platt machen
[2] mit gezielten Fußtritten gewaltsam zu Boden bringen
[3] mit den Füßen durch Treten fest/eben machen
[4] durch ständiges Laufen oder Betreten abnützen
[5] sich von einem höhergelegenen Ort nach unten bewegen
- [1, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niedertreten“
- [1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niedertreten“
- [1] The Free Dictionary „niedertreten“
- [1, 3] Duden online „niedertreten“
- [1, 3, 4] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „niedertreten“, Seite 1072.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „niedertreten“
Quellen:
- ↑ Petra Oelker: Nach dem Frühstück der erste Mord. In: Zeit Online. 17. Februar 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. März 2013) .
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.donaukurier.de, 2010-12-27
- ↑ Behinderte Seniorin in Regionalzug angegriffen und verletzt. In: Welt Online. 6. Januar 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. März 2013) .
- ↑ Spaniens Nationalheld Pujol. In: Zeit Online. Nummer 28, 8. Juli 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. März 2013) .
- ↑ Ludwig Tieck: Der Aufruhr in den Cevennen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .
- ↑ Carl Hauptmann: Schicksale. In: Projekt Gutenberg-DE. Der Tanzmeister Grandhomme (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):