Person Wortform
Präsens ichtrete ab
dutrittst ab
er, sie, estritt ab
Präteritum ichtrat ab
Konjunktiv II ichträte ab
Imperativ Singulartritt ab!
Pluraltretet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgetreten haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abtreten

Worttrennung:

ab·tre·ten, Präteritum: trat ab, Partizip II: ab·ge·tre·ten

Aussprache:

IPA: [ˈapˌtʁeːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abtreten (Info)

Bedeutungen:

[1] mit einem Tritt entfernen
[2] die Schuhe säubern
[3] durch Gebrauch abnutzen
[4] seinen Platz verlassen
[5] eine Position aufgeben
[6] salopp: sterben
[7] jemandem etwas überlassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb treten

Synonyme:

[4] wegtreten
[6] sterben
[7] aushändigen, geben, überlassen

Gegenwörter:

[4] bleiben
[7] behalten

Beispiele:

[1] Den Eiszapfen habe ich abgetreten.
[2] Bitte Schuhe abtreten!
[3] Die Schuhe sind schon ganz schön abgetreten.
[4] Er trat von der Bühne ab.
[5] Er wurde gezwungen, von seinem Posten abzutreten.
[6] Nach schwerer Krankheit ist er endlich abgetreten.
[7] Ich trete dir meine Schulbücher gerne ab.
[7] „Frankreich musste Elsass-Lothringen abtreten und die ungeheuerliche Reparationssumme von fünf Milliarden Franc zahlen.“[1]

Wortbildungen:

[*] Abtritt, Abtretung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2, 4, 5, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abtreten
[3–7] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabtreten
[1–5, 7] The Free Dictionary „abtreten
[1–7] Duden online „abtreten

Quellen:

  1. Tillmann Bendikowski: Einigkeit vor Recht und Freiheit. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4/2014, Seite 40

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abdrehten
Anagramme: aberntet, Baretten, betraten, Erbtante