kaputtmachen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich mache kaputt
du machst kaputt
er, sie, es macht kaputt
Präteritum ich machte kaputt
Konjunktiv II ich machte kaputt
Imperativ Singular mach kaputt!
mache kaputt!
Plural macht kaputt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
kaputtgemacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kaputtmachen

Alternative Schreibweisen:

[1] kaputt machen

Worttrennung:

ka·putt·ma·chen, Präteritum: mach·te ka·putt, Partizip II: ka·putt·ge·macht

Aussprache:

IPA: [kaˈpʊtˌmaxn̩]
Hörbeispiele:   kaputtmachen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, umgangssprachlich: etwas zerstören
[2] reflexiv, umgangssprachlich: sich ganz oder teilweise ruinieren

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv kaputt als Verbzusatz und dem Verb machen

Synonyme:

[1] zerstören
[2] sich erschöpfen, sich ruinieren, sich entnerven

Gegenwörter:

[1] anfertigen, erstellen, fabrizieren, herstellen; reparieren, wiederherstellen

Beispiele:

[1] Du hast gerade die Schraube kaputtgemacht.
[1] Sollte Guardiola gehen, kann eine falsche Trainerentscheidung viel kaputtmachen.[1]
[2] Aber: „Ich lass’ mich nicht kaputtmachen.[2]
[2] Denn kein Job der Welt ist es wert, dass man sich kaputtmachen und zermürben lässt![3]

Wortbildungen:

Konversionen: kaputtgemacht, Kaputtmachen, kaputtmachend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kaputtmachen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkaputtmachen
[1, 2] Duden online „kaputtmachen
[1] Duden online „kaputt machen, kaputtmachen

Quellen:

  1. Christian Spiller: Irgendwann werden sie wieder Zweiter. FC Bayern München. In: Zeit Online. 6. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. April 2016).
  2. Dunja Hayali: "Ich lasse mich nicht kaputt machen". In: Gala. 17. Februar 2016 (Online, abgerufen am 11. April 2016).
  3. Kafi Freitag: Frag Frau Freitag. Kafi Freitag, 27. Oktober 2015, abgerufen am 11. April 2016.