jauchzen

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 14. Januar 2023 markiert.
Person Wortform
Präsens ich jauchze
du jauchzt
er, sie, es jauchzt
Präteritum ich jauchzte
Konjunktiv II ich jauchzte
Imperativ Singular jauchz!
jauchze!
Plural jauchzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gejauchzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:jauchzen

Worttrennung:

jauch·zen, Präteritum: jauchz·te, Partizip II: ge·jauchzt

Aussprache:

IPA: [ˈjaʊ̯xt͡sn̩]
Hörbeispiele:   jauchzen (Info)

Bedeutungen:

[1] einen Freudenschrei ausstoßen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch jūchezen → gmh „juch (juhu) rufen[1][2]

Synonyme:

[1] jubeln, jubilieren, (umgangssprachlich) juchzen

Gegenwörter:

[1] heulen, trauern

Oberbegriffe:

[1] schreien

Unterbegriffe:

[1] aufjauchzen, entgegenjauchzen, zujauchzen

Beispiele:

[1] Als sie den Raum betrat, jauchzte die ganze Familie.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor Freude jauchzen, jauchzen und frohlocken

Wortbildungen:

Konversionen: gejauchzt, Jauchzen, jauchzend
Substantive: Gejauchze, Jauchzer
Verben: aufjauchzen, entgegenjauchzen, zujauchzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „jauchzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „jauchzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaljauchzen
[1] The Free Dictionary „jauchzen
[1] Duden online „jauchzen

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 371
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 451