frohlocken
frohlocken (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | frohlocke | ||
du | frohlockst | |||
er, sie, es | frohlockt | |||
Präteritum | ich | frohlockte | ||
Konjunktiv II | ich | frohlockte | ||
Imperativ | Singular | frohlocke! | ||
Plural | frohlockt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
frohlockt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:frohlocken
|
Worttrennung:
- froh·lo·cken, Präteritum: froh·lock·te, Partizip II: froh·lockt
Aussprache:
- IPA: [fʁoːˈlɔkn̩]
- Hörbeispiele: frohlocken (Info)
- Reime: -ɔkn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, gehoben: in Freude ausbrechen
Herkunft:
- etymologisch: von spätmittelhochdeutsch vrōlocken → gmh; der zweite Bestandteil locken geht wohl auf löcken in der ursprüngliche Bedeutung „vor Freude springen“ zurück[1]
- strukturell: untrennbare Zusammensetzung aus dem Adjektiv froh und dem Verb locken
Sinnverwandte Wörter:
- [1] jubeln, jubilieren
Beispiele:
- [1] Wenn das Weihnachtsgeschäft beginnt und die Verkaufszahlen steigen, frohlockt der Einzelhändler.
- [1] Die Industrie-Lobbyisten flogen im Dutzend ein und frohlockten über kommende Geschäfte, das Außenministerium der Vereinigten Staaten schickte einen Extratrupp Diplomaten.[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Frohlocken, frohlockend
- Substantiv: Frohlockung
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frohlocken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frohlocken“
- [1] The Free Dictionary „frohlocken“
- [1] Duden online „frohlocken“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 648, Eintrag „frohlocken“.
- ↑ Timm Krägenow: Ablaß für die Sünder. In: Zeit Online. Nummer 03/1994, 14. Januar 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. September 2019) .