Person Wortform
Präsens ichhuste
duhustest
er, sie, eshustet
Präteritum ichhustete
Konjunktiv II ichhustete
Imperativ Singularhuste!
Pluralhustet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehustet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:husten
[1] husten

Worttrennung:

hus·ten, Präteritum: hus·te·te, Partizip II: ge·hus·tet

Aussprache:

IPA: [ˈhuːstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild husten (Info)
Reime: -uːstn̩

Bedeutungen:

[1] heftig Luft aus der Lunge ausstoßen
[2] jemandem etwas husten: ablehnend reagieren

Herkunft:

mittelhochdeutsch huosten, althochdeutsch huostōn, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] hüsteln, räuspern
[2] ablehnen, verweigern

Gegenwörter:

[1] atmen, ausatmen, einatmen, niesen

Unterbegriffe:

[1] abhusten, anhusten, aushusten, heraushusten

Beispiele:

[1] Er musste wieder mal heftig husten.
[2] Wenn du damit kommen solltest, werde ich Dir was husten.

Redewendungen:

ich werde dir was husten! das kommt nicht in Frage!, das könnte dir so passen!
die Flöhe husten hören = alles mitbekommen, alles erfahren

Wortbildungen:

[1] Husten, hüsteln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Husten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „husten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „husten
[1, 2] Duden online „husten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhusten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „husten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hussten, pusten
Anagramme: Huntes