Positiv Komparativ Superlativ
homolog
Alle weiteren Formen: Flexion:homolog

Worttrennung:

ho·mo·log, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌhomoˈloːk]
Hörbeispiele:   homolog (Info)
Reime: -oːk

Bedeutungen:

[1] Biologie: von einer gemeinsamen Urform ableitbar
[2] Linguistik, von einem sprachlichen Ausdruck: durch seine Form ein Beispiel für seine Bedeutung darstellend

Herkunft:

von griechisch ὁμόλογος (homologos→ grcübereinstimmend“; zu ὁμός (homos→ grcgleich“ und λόγος (logos→ grcWort, Rede, Sinn“;[1] vergleiche Homologie, Homolog und homologisch (in der Mathematik)

Synonyme:

[1] verwandt

Gegenwörter:

[1] analog, konvergent

Beispiele:

[1] Der Flügelbug des Vogels ist unserem Handgelenk homolog.
[2] Der Ausdruck »Assimilation« ist homolog, denn er ist selbst ein Beispiel für eine Assimilation (lateinisch »assimilis« aus »ad« und »similis«).

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] homologer Terminus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Homologie (Biologie)
[2] Wikipedia-Artikel „Homolog (Linguistik)
[2] Verzeichnis:Deutsch/Homologe (Liste)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „homolog
[*] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Homolog“ (Wörterbuchnetz), „Homolog“ (Zeno.org)
[*] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Homolog
[*] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „homolog

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 702.