Alle Verzeichnisse
Was ist ein Verzeichnis?
↑ Verzeichnis Deutsch
Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen!
→ andere Verzeichnisse „Homologe“

Homologe sind in der Linguistik Ausdrücke, die durch ihre sprachliche Form ein Beispiel für ihre Bedeutung darstellen, also homolog sind (vergleiche Homologie). Beispiele für Homologe in der deutschen Sprache sind:

Ableitungist von „ableiten“ abgeleitet
Abk.ist eine Abkürzung, für Abkürzung
achtzehnbuchstabighat 18 Buchstaben
adjektivischist es selbst
ausgeschriebenist ausgeschrieben, nicht abgekürzt
Begriffist selbst einer
beugbarkann man zwar nicht steigern, aber beugen; synonym zu flektierbar
deklinabelwird dekliniert
Deklinationwird dekliniert
deklinierbarwird dekliniert
dekliniertwird dekliniert
DeterminativkompositumDeterminativkompositum aus determinativ und Kompositum
deutschist deutsch
dreisilbighat drei Silben
existiertdiese konjugierte Form existiert
flektierbarkann man flektieren
flektiertist eine flektierte Form von „flektieren“
Großschreibungschreibt man groß
Grundformvgl. Nennform
Grußkann selbst einer sein
Hauptwortist selbst eines
hochdeutschist hochdeutsch
hochsprachlichgehört der Hochsprache an
kleingeschriebenschreibt man klein
konjugierenwird konjugiert
konjugiertist eine konjugierte Form von „konjugieren“
kurzist ein recht kurzes Wort
Latinismusist eine Entlehnung aus dem Lateinischen
mehrsilbighat mehrere Silben
Nennformwie Grundform
Neutrumist ein Substantiv sächlichen Geschlechts
Nomenist ein Nomen
(der) Nominativsteht im 1. Fall
Schibbolethkann selbst als Schibboleth dienen
schriftsprachlichgehört selbst der Schriftsprache an, ist nicht dialektal
Singular/Singularformist ja nicht im Plural. Achtung: „Pluralformen“ ist nur eine Pluralform und „Pluralform“ gar keine!
standardsprachlichgehört der Standardsprache an
Substantivsiehe Hauptwort
trennbarist ein trennbares Wort: trenn·bar
ungekürztist komplett ausgeschrieben
ungesteigertist im Positiv, keine Steigerungsform
Wortist ein Wort
Wortbildungist eine aus „Wort“ und „Bildung“ gebildete Wortbildung
Wortformist eine Wortform
zusammengeschriebenschreibt man zusammen, wird nicht getrennt geschrieben
zusammengesetztist aus Silben bzw. Wortteilen zusammengesetzt

Auch sprachliche Ausdrücke, die mehrere Wörter umfassen, können homolog sein, beispielsweise:

  • „getrennt geschrieben“
  • „20 Zeichen umfassend“ und „15 Zeichen lang“ (jeweils inkl. Leerzeichen, ohne die Anführungszeichen)
  • „zwei Wörter“
  • „drei deutsche Wörter“
  • „vier ausgeschriebene deutsche Wörter“
  • „fünf ungekürzte standardsprachliche deutsche Wörter“
  • „Diese sechs Wörter bilden einen Satz.“
  • „sieben trennbare ausgeschriebene ungekürzte standardsprachliche deutsche Wörter“
  • „Groß- und Kleinbuchstaben umfassend“, „zwei Leerzeichen beinhaltend“

und so weiter.

Schließlich sind Falschschreibungen von „falsch geschrieben“ oder ähnlich homolog, also z. B. „fahlsch geschriben“.